„Sensuikan: Japanese Fleet Submarines, 1941–45“ entführt euch mitten in die düstere, spannende Welt der japanischen U-Boot-Flotte des Zweiten Weltkriegs. Wer schon immer mal das Ruder in die Hand nehmen und in die Tiefen des Pazifiks abtauchen wollte – ohne dabei nass zu werden – ist hier genau richtig.
Compass Games schafft es, historische Fakten mit packender Strategie zu verbinden und so ein Brettspiel zu kreieren, das sowohl Taktikfreaks als auch Geschichtsinteressierte anspricht.
Thema und Setting
Sensuikan: Japanese Fleet Submarines, 1941-45 ist ein Solitärspiel auf taktischer Ebene, bei dem du das Kommando über ein japanisches Flotten-U-Boot von Pearl Harbor bis zum Kriegsende 1945 übernimmst.
Japan begann den Zweiten Weltkrieg mit 64 U-Booten; 21 davon waren ältere, veraltete Typen, die außer für Trainingszwecke kaum von Nutzen waren. Dennoch stellten sie mit über 40 U-Booten der ersten Linie eine erhebliche Bedrohung für die amerikanische Marine dar. Leider erlaubte es die japanische Doktrin, die ihre U-Boote einsetzte, nie, ihr wahres Potenzial auszuschöpfen.
Sie wurden zu Streikposten, Aufklärungs- und Startdiensten für Flugzeuge gezwungen, um das amerikanische Festland zu bombardieren, was wenig Wirkung zeigte, und die Bemühungen schmälerten die ohnehin schon mageren Ergebnisse.
Es ist interessant, darüber nachzudenken, was ihre U-Boot-Flotte hätte erreichen können, wenn sie mehr wie die amerikanische U-Boot-Flotte eingesetzt worden wäre.
Vor dem Krieg waren die Japaner der Meinung, dass der Hauptzweck von U-Booten darin bestand, Überraschungsangriffe auf die Hauptstreitkräfte des Feindes durchzuführen, als Vorhut zu fungieren, die Hauptstreitkräfte des Feindes anzugreifen und Aufklärung zu leisten. Es wurde nie wirklich erwähnt, U-Boote für das einzusetzen, was sie am besten können – die Kommunikations- und Logistikwege des Feindes durch die Zerstörung der Schifffahrt zu unterbrechen. Dennoch hatte das Kaiserreich große Pläne für seine U-Boot-Flotte.
Die wichtigsten japanischen Bootstypen sind vertreten :
- Types A, B, C
- Junsen (3 classes)
- Kirai-Sen Class
- Kaidai (5 classes)
- Type B. 3 and Type C. 3
- Sen-Toku and Sen-Taka Classes
- Type A (Modified)
Übersicht
Thema: Sensuikan ist ein Solitärspiel mit taktischen Elementen, bei dem du das Kommando über ein U-Boot der japanischen Flotte von Pearl Harbor bis zum Kriegsende 1945 übernimmst.
Spieler: 1 Spieler.
Spielzeit: 120 – 160 Minuten
Spielmechaniken
Das Spiel kombiniert historische Details mit cleveren strategischen Elementen und sorgt dafür, dass du ständig zwischen Planung und Adrenalin schwankst. Hier die wesentlichen Mechaniken:
1. Kampagnen- und Einzelmissionen
- Du kannst entweder eine vollständige Kriegskarriere mit verschiedenen Einsätzen durchspielen oder dich in einzelnen Patrouillen versuchen.
- Deine Entscheidungen und Erfolge beeinflussen die Entwicklung deiner Crew und den Fortgang der Kampagne.
2. U-Boot-Management
- Verschiedene U-Boot-Klassen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen stehen zur Verfügung.
- Treibstoff, Torpedos und Schäden müssen verwaltet werden, damit du nicht mitten im Feindgebiet aufgeschmissen bist.
3. Tarnung und Überraschungsangriffe
- Entdeckt zu werden ist gleichbedeutend mit Gefahr! Du musst deine Position klug wählen, Angriffsstrategien überdenken und wissen, wann es besser ist, zu verschwinden.
- Wetter, Tageszeit und feindliche Eskorten beeinflussen deine Erfolgschancen.
4. Würfel- und Tabellenbasierte Ereignisse
- Wie bei vielen Solo-Wargames kommt eine Mischung aus Würfeln und Tabellen zum Einsatz, um Begegnungen, Wetterbedingungen und Kampfergebnisse zu bestimmen.
- Zufallsereignisse sorgen für Abwechslung und erhöhen den Wiederspielwert.
Bestandteile:
Das Spiel kommt mit einer Menge Material, das für eine Solo-Kampagne im Mittelmeer nötig ist. Hier ein Überblick:
Die Kernkomponenten
- Spielplan / Seekarte
Eine detaillierte Darstellung der Seegebiete, die dir den Weg zu feindlichen Konvois und gefährlichen Gewässern weist. Auf diesem Plan koordinierst du deine Patrouillen, hältst Ausschau nach Beute und navigierst durch tückische Zonen. - U-Boot-Karten
Wähle dein Schiff aus! Diese Karten stellen historische U-Boote vor, jedes mit individuellen Werten wie Reichweite, Bewaffnung und Überlebensfähigkeit. So kannst du strategisch entscheiden, welches Modell am besten zu deiner Taktik passt. - Missionskarten
Jede Patrouille wird zur Mission: Diese Karten bringen das nötige Würze ins Spiel. Sie liefern zufällige Einsatzszenarien, unerwartete Ereignisse und Herausforderungen, die selbst erfahrene Kommandanten ins Schwitzen bringen. - Würfel
Der Herrscher des Schicksals – ob dein Torpedoschuss einschlägt oder in einer Wasserbomben-Explosion endet, entscheidet der Würfel. Seine Ergebnisse bestimmen den Erfolg oder Misserfolg deiner Angriffe und Patrouillen. - Marker & Tokens
Ob zur Anzeige von Positionen auf dem Spielplan oder zur Visualisierung von Schäden am Boot – diese kleinen Helferlein sorgen dafür, dass du stets den Überblick behältst. Sie machen jeden Einsatz greifbar und erhöhen den Spannungsfaktor. - Spielbuch / Regelwerk
Dein treuer Begleiter in stürmischen Gewässern: Das Regelwerk erklärt dir alle Spielmechaniken, Sonderregeln und nützlichen Tipps, damit du schnell in die Rolle des U-Boot-Kommandanten schlüpfst – ohne dabei im Detail-Getümmel unterzugehen.
Zusätzliche Komponenten
- Einsatzprotokoll / Logbuch
Hier hältst du deine Erfolge und missliche Lagen fest. Ein praktisches Tool, um deine maritime Karriere zu dokumentieren – und später vielleicht bei jeder gescheiterten Mission mit einem Augenzwinkern zu schmunzeln. Missionsaufbau und Tabellen für Kampf- und Schadenswerte. - Historische Referenzkarten
Kleine Informationshäppchen, die dir interessante Fakten rund um den Zweiten Weltkrieg und die U-Boot-Kriegsführung bieten. Perfekt, wenn du zwischen den Missionen einen kurzen Blick in die Geschichtsbücher werfen möchtest.
Spielablauf
Spielablauf – Navigiere durch stürmische See und schicksalhafte Würfelwürfe
Das Spiel folgt einer strukturierten Abfolge von Phasen, die eine realistische U-Boot-Patrouille simulieren. Hier ein Überblick über den typischen Ablauf einer Kampagnenrunde:
Einsatzvorbereitung
- U-Boot auswählen: Der Spieler entscheidet sich für ein japanisches U-Boot aus verschiedenen historischen Modellen.
- Patrouillengebiet bestimmen: Eine Tabelle legt fest, wohin die nächste Mission führt .
- Mannschaft und Ausrüstung prüfen: Munition, Treibstoff und die Moral der Crew werden überprüft.
2. Patrouillenphase
- Reisen zum Einsatzgebiet: Würfelwürfe bestimmen, ob es zu zufälligen Ereignissen (z. B. Wetteränderungen, feindlichen Sichtungen) kommt.
- Begegnungen mit Feinden: Sobald feindliche Konvois oder Kriegsschiffe gesichtet werden, muss sich der Spieler entscheiden:
- Angreifen: Torpedos abfeuern und hoffen, dass der Angriff Erfolg hat.
- Vermeiden: Abtauchen und versuchen, unbemerkt zu bleiben.
- Reaktionen des Feindes: Falls der Angriff fehlschlägt, können Eskorten das U-Boot aufspüren und mit Wasserbomben angreifen.
3. Rückkehr & Wartung
- Rückfahrt zur Basis: Eventuell auftretende Gefahren wie Treibstoffmangel oder technische Defekte müssen überwunden werden.
- Schadensbewertung & Reparaturen: Falls das U-Boot beschädigt wurde, müssen Reparaturen durchgeführt werden.
- Crew-Status aktualisieren: Verletzte oder gefallene Besatzungsmitglieder werden erfasst, und die Moral wird überprüft.
- Erfolge und Misserfolge verbuchen: Versenkte Schiffe, abgeschlossene Missionen und erhaltene Medaillen beeinflussen den Fortschritt der Kampagne.
Inhalt
- Drei Blöcke mit Spielmarkern/Markern
- Neun U-Boot-Anzeigematten (doppelseitig, für insgesamt 17 U-Boot-Klassen und 1 Klein-U-Boot)
- Acht Spielhilfen (doppelseitig)
- Zwei Spielhilfen (einseitig)
- Vier taktische Gefechts-Anzeigemappen (doppelseitig, insgesamt 10 Karten)
- Eine Anzeigematte für den Status von Kapitän und Besatzung
- Eine Operationskarte
- Regelheft
- Ein U-Boot-Patrouillen-Logbuch
- Zwei 6-seitige und zwei 10-seitige Würfel
Erweiterungen
–
WWII Submarine Universum
Der Spiele Entwickler Gregory M. Smith hat eine ganze Reihe von Uboot Spielen während dem 2 Weltkrieg herausgebracht. Diese sind miteinander Kompatibel.
„Sensuikan: Japanese Fleet Submarines, 1941–45“ entführt euch mitten in die düstere, spannende Welt der japanischen U-Boot-Flotte des Zweiten Weltkriegs. Wer schon immer mal das Ruder in die Hand nehmen und in die Tiefen des Pazifiks abtauchen wollte – ohne dabei nass zu werden – ist hier genau richtig.
Mehr sehen„Silent Service“ von GMT Games ist eine Solo-Simulation des U-Boot-Krieges im Pazifik während des Zweiten Weltkriegs.
Mehr sehen„Beneath the Med“ ist ein Solospiel, dass den Spieler in die Rolle eines italienischen U-Boot-Kommandanten im Zweiten Weltkrieg versetzt. Anders als in vielen anderen U-Boot-Spielen, die sich auf die deutsche Kriegsführung konzentrieren, taucht man hier in die oft übersehene Geschichte der italienischen Regia Marina ein – mit all ihren Herausforderungen, begrenzten Ressourcen und einer Prise mediterranem Chaos.
Mehr sehen„The Hunted: Twilight of the U-Boats, 1943-45“ entführt dich mitten in die spannungsgeladene Endphase des U-Boot-Krieges im Zweiten Weltkrieg. In diesem Strategiespiel schlüpfst du in die Rolle eines U-Boot-Kommandanten, der zwischen sinkenden Hoffnungen und den alliierten Überwasserkontrollen navigiert.
Mehr sehenKrieg auf hoher See, lautlose Jäger, gespannte Nerven – The Hunters: German U-Boats at War, 1939-43 ist ein Solospiel, das dich in die Rolle eines deutschen U-Boot-Kommandanten während des Zweiten Weltkriegs versetzt.
Mehr sehenSensuikan ist zur zeit noch nicht erschienen, das Spiel kann man bei Compass Games vorbestellen.

SCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
„Sensuikan: Japanese Fleet Submarines, 1941–45“ bietet eine beeindruckende Mischung aus historischer Tiefe und taktischem Nervenkitzel. Das Spiel überzeugt durch detailverliebte Komponenten und ein authentisches Setting, das die Atmosphäre des Zweiten Weltkriegs eindrucksvoll einfängt. Allerdings fordert es auch Geduld und strategisches Geschick – ein klarer Fall von „Nicht jedermanns Sache, aber für wahre Tauchmeister ein echtes Highlight!“
Abschließende Bemerkung
Mir persönlich gefällt „Sensuikan“ besonders, weil es den Nervenkitzel eines U-Boot-Krieges mit cleveren Spielmechaniken kombiniert.
Die Liebe zum Detail und die dynamischen Situationen, die sich durch Würfelglück und taktische Entscheidungen ergeben, machen jede Partie zu einem einzigartigen Erlebnis.
Klar, manchmal fühlt es sich an, als ob der Zufall über den Ausgang entscheidet – aber genau das gehört ja auch dazu. Für Fans von Strategie und Geschichte ist das Spiel definitiv eine Bereicherung, wenngleich Einsteiger eventuell erst einmal tief durchatmen müssen.
PROS
- Authentisches Setting: Detailgetreue Darstellung der historischen U-Boot-Flotte.
- Taktische Tiefe: Viel strategische Freiheit und variable Szenarien.
- Hochwertige Komponenten: Liebevoll gestaltetes Spielmaterial.
- Hoher Wiederspielwert: Jede Partie bietet neue Herausforderungen und Entscheidungen.
CONS
- Hohe Komplexität: Nicht ideal für Spieler, die unkomplizierte Partien bevorzugen.
- Lange Spieldauer: Kann bei Zeitmangel schnell zu Frust führen.
- Glückselemente: Der Einfluss des Würfelglücks kann strategische Entscheidungen teilweise überschatten.