Dieses Pledge beinhaltet die neuesten Gameplay-Inhalte – die Unit Feats – sowie alle Freischaltungen aus der 2025-Kampagne.
Was bietet das Treasure Chest?
Klingt nach einer Menge Zeug? Ist es auch! Lass uns reinschauen, was in der Truhe funkelt.
Reforged Rulebook!

Endlich: alle drei bestehenden Regelwerke und sämtliche Ergänzungen in einem einzigen, robusten Ringbuch zusammengefasst.
Natürlich im gleichen hochwertigen Format und mit der gewohnten Qualität – nur eben jetzt alles auf einen Blick. Kein Blättern zwischen Heften mehr!
Reforged Campaign Book

Was einst als bescheidene Print-and-Play-Kampagne begann, erhebt sich nun aus der Asche (oder besser: aus dem Druckerpapier) zu einer hochwertigen, gebundenen Ausgabe!
Das neue Kampagnenjournal nimmt dich mit auf eine epische Reise durch vier Spiele Uprising, die nicht einfach nur aneinandergereiht sind – sie sind durch eine fortlaufende Erzählung, Legacy-Fraktionen, Setup-Twists und eine große Endwertung miteinander verknüpft.
Eine Welt, die wächst – und sich verändert
Die ursprüngliche Rise of the Old Gods-Kampagne wird nicht einfach recycelt, sondern gründlich überarbeitet und verfeinert. Jeder Abschnitt, jedes Szenario, jede Wendung bekommt den Feinschliff, den dieses düstere Fantasy-Epos verdient.
Und das Beste: Das Ganze erscheint in einem schön gebundenen Heft, das im gleichen hochwertigen Format produziert wird wie die Regelwerke, die du bereits kennst und liebst. Kein loses Blättern, kein Basteln – einfach aufschlagen, eintauchen und losrebellieren.
Marktdisplay & Podeste

Es bietet Platz für alle Gegenstände (mit oder ohne Hüllen) und verfügt über ein wunderbares Regal für die Gegenstände, die derzeit für alle sichtbar sind. Der Zugriff auf den Ablagestapel und das Deck wird vereinfacht – wie man es von einem Hextra-Design erwarten würde. Das Marktdisplay passt auch perfekt auf das Spielbrett und deckt den dafür vorgesehenen Platz für die Gegenstände ab.
Das Marktdisplay kommt in die Schatztruhe, damit alle Rebellen darauf zugreifen können – und keine Sorge, es passt in die Legendary Big Box. Großartig! Aber damit nicht genug …
Da noch ein wenig Platz übrig war, erzählte uns Hextra von einer weiteren cleveren Kleinigkeit, die ihm vorschwebte. Er wollte verhindern, dass der Bedrohungsanzeiger herumgeschoben wird und die Aktivierungsmarken verloren gehen, wenn man die Horde- und Legion-Karten aufnimmt. Wie? Indem er ihnen eine eigene spezielle Komponente gab. Hier kommen die Sockel ins Spiel! Diese halten die Legion- und Horde-Karten senkrecht, sodass ihr sehen könnt, wer euch das Mittagessen wegessen will, und außerdem spart ihr Platz auf dem Tisch. Jeder Sockel hat auch kleine Halterungen für die Aktivierungsmarker. Praktisch, oder?
Wir möchten mindestens 6 davon in jede Schatztruhe legen! Wie beim Marktdisplay passen sie (natürlich) in die Legendary Big Box.
Neue Horde:
The Gravetusk Caravan

Eine Chaos-Horde
Ein riesiger untoter Koloth marschiert durch die Ödnis. Das Eis knackt und bricht unter seinen Schritten. Die Gravetusk-Karawane bringt eine völlig neue Mechanik ins Spiel:
Sie sammelt Skelette, wird dadurch stärker, nutzt ihre Würfel im Kampf – und beeinflusst natürlich den Chaos-Skelett-Timer!
Schnapp dir die Karawane, bevor sie dich schnappt.
Neue Skelette & die Skeletttasche

Die kleinen Skelett-Ständer von Chaos spielen in Uprising eine viel größere Rolle, als man anfangs denkt. Anfangs übersieht man sie leicht – bis man merkt, was für eine faszinierende Meta diese kleinen Teufel mitbringen. Und jetzt wird’s noch spannender!
Denn: Es gibt neue Skeletttypen!
- Skelettmagier
- Skelettbogenschützen
Insgesamt findest du fünf davon in der Schatztruhe. Außerdem führt das Set einen neuen Beutelbau-Aspekt ins Spiel ein!
Wie das funktioniert?
Zu Beginn des Spiels stellst du deine Skelett-Zusammensetzung zusammen und packst sie in den mitgelieferten, hochwertigen Skelettbeutel. Die Gesamtzahl bleibt bei 11 Skeletten – Balance muss sein.
Dann ersetzt du einfach so viele „gewöhnliche“ Skelette wie du willst durch Magier oder Bogenschützen (oder orientierst dich an den Schwierigkeitsregeln).
Wenn du später im Spiel ein neues Skelett ziehen sollst – Hand rein, Spannung hoch! Vielleicht erwischst du einen Schützen, vielleicht einen Magier. Und vielleicht haben die Designer ja noch ein paar Überraschungen für die Skelett-Tasche geplant …

Das macht die Planung deiner Angriffe jetzt noch kniffliger. Und da die neuen Skelette dieselben Umrisse haben wie die Standardmodelle, wirst du sie wahrscheinlich nur durch Ertasten unterscheiden können. Viel Glück dabei!
Der Doppelgänger

Die von Dämonen erweckten Untoten sind in der Regel geistlose Kreaturen – doch es gibt Ausnahmen. Eine davon ist der Doppelgänger, eine listige Abscheulichkeit, die die Gestalt eines beliebigen Sterblichen annehmen kann. Besonders häufig wählt er die Anführer des Imperiums oder rebellische Helden als Ziel, um in ihren Reihen Verwirrung und Chaos zu stiften.
Der Doppelgänger verfügt über keine eigenen Würfelwerte. Stattdessen übernimmt er die Attribute der anwesenden Helden und setzt sie gegen diese ein. In der Fernkampfrunde nutzt er die Werte für List und Magie seines Gegenübers, während er im Nahkampf auf Macht, Magie, Führungsstärke und List zurückgreift. Dadurch wird jede Begegnung mit ihm zu einer gefährlichen Spiegelung der eigenen Stärke – und zu einer direkten Prüfung der Fähigkeiten der Helden.
Seine Gotteskraft verstärkt diesen Effekt zusätzlich: Erhält der Doppelgänger einen Blitz, imitiert er die Gotteskraft einer anderen Horde oder Legion im Spiel. Dies kann völlig unvorhersehbare Situationen hervorrufen und macht ihn zu einem der unberechenbarsten Gegner des Chaos.
Optisch tritt der Doppelgänger in der Gestalt des ehemaligen imperialen Verräters Hanzo auf – eine passende Wahl für ein Wesen, das Täuschung und Verrat verkörpert.
Der Zombie-König

Einer der einst 13 Propheten der Alten Götter ist gefallen und wurde von Dämonen in einen Untoten verwandelt – den Zombie-König. Seine Macht erlaubt es ihm, Gefallene zu erwecken und die eigenen Reihen gegen ihre ehemaligen Verbündeten zu wenden.
Beim Erscheinen dieser Horde muss jeder Spieler eine eigene Einheit abtreten, die fortan unter der Kontrolle des Zombie-Königs steht. Diese Einheiten kämpfen auf Seiten des Chaos, bis der König besiegt ist. Eine unkoordinierte Strategie kann dazu führen, dass die eigenen Truppen die zuvor geschützten Zufluchtsorte verwüsten.
Neue Legion:
Die Dreadnought

Ah, die Alten – jene uralte Zivilisation, die dem Imperium einst die Geheimnisse der Magie offenbarte und damit den Weg in den Fluch ebnete. Sie erschufen mit Äther gewaltige Golems, die Kolosse, um ihre Städte zu schützen.
Diese Kolosse sind noch immer dort – instabil, uralt und meist dem Wahnsinn verfallen. Einer von ihnen, von Imps verdreht und manipuliert, ist jetzt dein Problem:
Die Dreadnought.
Diese wandelnde Bedrohung zielt auf deinen Zufluchtsort – und sobald sie aktiviert wird, hört sie nicht mehr auf, bis sie ihr Ziel erreicht hat.
Also: Mach dich bereit, deine Verteidigung zu stärken. Der Koloss kommt … und er ist verdammt hartnäckig.
Das Abyssal Oracle

Neue Legion: Das Abyssal Oracle
Nach dem Kraken selbst tritt nun auch sein Hohepriester, das Abyssal Oracle, auf den Plan. Diese Gestalt gehörte einst zum Kult des Kraken, der bereits in der Geschichte „The Empress of Shadows“ erwähnt wurde. Die Kaiserin hat das Orakel gefangen genommen und nutzt seine Kräfte nun, um die Rebellion zu schwächen.
Das Abyssal Oracle befindet sich tief unter der Hauptstadt und ist in den meisten Fällen auf dem Hauptstadt-Hexfeld platziert. Aufgrund seiner hohen Initiative muss zunächst die gesamte imperiale Verteidigung besiegt werden, bevor es direkt angegriffen werden kann.
Seine Fähigkeiten machen es zu einer gefährlichen Einheit:
- Es kommuniziert mit dem Chaos und weist nahe Horden an, bestimmte Ziele anzugreifen.
- Es kann Flüche verschieben, was das strategische Gleichgewicht stark verändert.
Wird das Orakel nicht rechtzeitig besiegt, können sich ganze Regionen in tentakelverseuchte Gebiete verwandeln.
Neue Quests & Komponenten:
Monumente von Azuhl

Aus einer simplen, aber genialen Idee entstanden:
Was wäre, wenn du Mauern und Türme in verschiedenen Farben bauen könntest? Wir hatten die Formen ja schon – also, warum nicht einfach farblich variieren?
So entstanden die Monumente: spezielle Mauern und Türme, die globale Fähigkeiten für alle Spieler freischalten – solange du sie verteidigst!
Ein Beispiel gefällig?
Ein Turm erlaubt es allen Spielern, bei jedem Zug eine zusätzliche Fertigkeitskarte zu ziehen. Du behältst zwar nur eine, aber deine Auswahlmöglichkeiten werden deutlich größer. Und hey – du bekommst einen Turm!
Selbst wenn du sonst keine Türme bauen dürftest, kannst du diese Fähigkeit durch die Monumente erwerben.
Wie bekommst du sie? Ganz klassisch – durch Quests!
Diese neuen Aufgaben sind etwas härter als gewöhnlich, aber wenn du sie schaffst, wird deine ganze Gruppe mit einer neuen Superkraft belohnt. Also: Helm auf, Quests annehmen!
8 neue Legion- und Horde-Karten

Uprising hält einige böse Überraschungen für Sie bereit. Deshalb haben wir die schlimmsten davon hinter einem roten Totenkopf-Symbol versteckt, damit Sie wissen, welche Karten und Hexfelder Sie in den frühen Schwierigkeitsstufen des Spiels nicht verwenden sollten.
Aber hier ist der Nachteil: Dadurch wird das Deck der Horden und Legionen verkleinert, um sie auszuschließen, und wenn wir eines lieben, dann ist es eine große Vielfalt an Gegnern, gegen die wir kämpfen können. Also lassen Sie uns das für Sie beheben! Diese Freischaltung bringt Ihnen die Version von 3 Legionen und 3 Horden ohne roten Totenkopf. Wir reduzieren sorgfältig ihre Tödlichkeit, während wir ihre Identität erhalten.
Zwei der Legionen und Horden stammen aus der Core Box, vier aus der Arch Nemesis-Erweiterung und zwei aus der Titans of the First Age-Erweiterung. Hier ist eine Übersicht:
- Oda The Fallen (Horde | Core Box)
- The King of Plagues (Horde | Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Stormbringer (Horde | Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Shapeshifter (Horde | Titans-Erweiterung)
- The New Emperor (Legion | Core Box)
- The Butcher (Legion | Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Inquisitor (Legion | Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Crimson Shield (Legion | Titans-Erweiterung)
Zusätzliche Siegbedingung: Die Triumphe

Nebenquests sind in vielen Spielen ein beliebtes Element – und Uprising bildet da keine Ausnahme. Mit den sogenannten Triumphen erhält das Spiel zusätzliche, optionale Ziele, die neue strategische Herausforderungen und Siegbedingungen ins Spiel bringen. Dieses Konzept wird im Verlauf der Kampagne mehrfach auftauchen und sorgt für mehr Abwechslung und thematische Tiefe.
Was ist ein Triumph?
Ein Triumph ist eine zusätzliche Gewinnbedingung, die neben dem regulären Sieg über das Imperium und das Chaos erfüllt werden muss. Wird ein Triumph ins Spiel integriert, reicht eine bloße Punkteführung nicht mehr aus – das vorgegebene Ziel muss ebenfalls erreicht werden, um den endgültigen Sieg zu erringen.
Der erste vorgestellte Triumph trägt den Titel „Die drei Propheten“.
Die drei Propheten
Nach dem Fluch übertrugen die Alten Götter einen Teil ihrer göttlichen Macht auf einen Bund sterblicher Anhänger, um den Aufstand mit göttlicher Energie zu unterstützen. Diese Auserwählten wurden zu Halbgöttern, bekannt als Propheten oder Gottberührte.
Die Aufgabe in diesem Triumph besteht darin, einen sicheren Zufluchtsort für die Gottberührten zu schaffen – eine Festung, die sowohl Schutz bietet als auch als Symbol des Widerstands dient.
Zu Beginn des Spiels – sofern dieser Triumph aktiv ist – wird ein spezieller Stapel aus Hexfeldern gebildet. In diesen werden die drei neuen Festungsfelder eingemischt. Da ihre Rückseiten der normalen Karte entsprechen, bleibt zunächst unklar, wo sich diese Festungen befinden.
Im Laufe des Spiels gilt es, die Karte zu erkunden und die Festungen zu entdecken. Am Ende müssen sie befreit und gehalten werden – entweder durch eine eigene Einheit oder durch den Aufbau eines Zufluchtsortes auf diesen Feldern.
Ein Triumph als zusätzliche Herausforderung
„Die drei Propheten“ dient als Beispiel für die Funktionsweise der Triumph-Mechanik: ein zusätzliches Rätsel mit missionsartigem Charakter, das über die reine Punktejagd hinausgeht. Jeder Triumph wird mit einer eigenen Tarotkarte geliefert, die alle benötigten Regeln enthält. Einige Triumphe bringen außerdem eigene Komponenten ins Spiel – wie in diesem Fall die drei einzigartigen Festungsfelder, die später auch unabhängig vom Triumph integriert werden können.
Neuer Triumph: Die Hauptstadt des Chaos

Neuer Triumph: Die Hauptstadt des Chaos
Mit der Einführung weiterer Triumphe erhält Uprising zusätzliche Siegbedingungen, die das Spiel noch abwechslungsreicher gestalten. Nach dem ersten Triumph „Die drei Propheten“ folgt nun ein weiteres Szenario – die „Hauptstadt des Chaos“ (Arbeitstitel).
Die Chaos-Hauptstadt bildet das Gegenstück zur imperialen Hauptstadt und erweitert das Spiel um ein neues zentrales Bedrohungselement. Der Triumph basiert auf einer Idee von Dante, der mit seinem Entwurf die zweite Stufe des Kampagnenrätsels löste.
Der Triumph enthält ein eigenes Hexfeld, das den Kraken darstellt – ein Wesen von kosmischem Ausmaß, das in der Welt von Azuhl sowohl gefürchtet als auch verehrt wird. Sein Kult glaubt an den Kreislauf der Zerstörung und Wiedergeburt, den der Kraken verkörpert.
Verlauf des Spiels
Zu Beginn wird die Kraken-Karte gemeinsam mit dem zugehörigen Hexfeld in der Nemesis-Reihe platziert. Im Verlauf jedes Kapitels bewegt sich dieses Feld – der „verschlingende Mund“ des Kraken – vom Rand der Karte stetig Richtung Zentrum, also auf die imperiale Hauptstadt zu.
Gelingt es den Spielern nicht, den Vormarsch aufzuhalten, verschlingt der Kraken schließlich die Hauptstadt, was automatisch den Sieg des Chaos bedeutet – unabhängig von den erzielten Siegpunkten.
Den Kraken aufhalten
Um den Triumph zu bestehen, muss der Kraken angegriffen und besiegt werden. Betritt eine Einheit das Krakenfeld, verhält es sich ähnlich wie bei der imperialen Hauptstadt:
- Befinden sich dort keine chaotischen Einheiten, wird eine Horde erzeugt.
- Wird der gesamte Hordenstapel besiegt, kann das Feld umgedreht werden – der Triumph gilt als erfüllt.
Der Triumph stellt somit eine direkte Konfrontation mit einer wachsenden, unaufhaltsam wirkenden Bedrohung dar.
Eine Bestie auf dem Vormarsch
Der „verschlingende Kraken“ bringt ein neues, dynamisches Element ins Spiel, das jedes Kapitel spürbar verändert. Besonders herausfordernd wird es, wenn der Triumph mit dem Erzfeind Kraken kombiniert wird – in diesem Fall treffen Körper und Tentakel der Bestie gleichzeitig auf dem Spielfeld ein.
Der endgültige Name dieses Triumphs wird in einer Abstimmung festgelegt.
Neuer Triumph: Die Hauptstadtmauern

Die Stadt Norngaard, gelegen in einer vulkanischen Caldera in den Bergen von Ikaru – der zentralen Insel von Azuhl –, dient nun als neuer Hauptsitz des Imperiums, nachdem Aezhers Fluch das Festland verwüstet hat.
Am Rand des erloschenen Vulkans erheben sich die undurchdringlichen Mauern von Norngaard. Jede Hauptstadt im Spiel kann mit diesem neuen Spielstein befestigt werden. Dadurch wird das Hauptstadtfeld zu einem Hexfeld mit sechs Seiten unpassierbaren Geländes. Feindliche Armeen können nicht von angrenzenden Feldern aus eindringen.
Das Imperium selbst ist von den Mauern nicht betroffen – imperiale Legionen können den Spielstein mithilfe drakoreanischer Magie ignorieren. Die Regeln des Triumphs besagen außerdem: „Seeturm-Felder können nicht entfernt werden.“ Daraus ergibt sich eine strategische Herausforderung: Der Angriff auf die Hauptstadt erfolgt über die eigenen Verkehrswege des Imperiums, was neue taktische Optionen eröffnet.
Wird dieser Triumph verwendet, ist es zusätzlich zum Punktgewinn erforderlich, die Hauptstadt zu erobern. Der endgültige Name des Triumphs wird per Abstimmung festgelegt.
Neuer Triumph: Die Erzfeind-Ereignisse

Mit der laufenden Kampagne wurde die Triumph-Mechanik erweitert. Neu hinzu kommen die Erzfeind-Ereignisse, die zusätzliche Herausforderungen bieten. Auch ohne die Erzfeind-Erweiterung können diese Karten im Print-and-Play-Format genutzt werden.
Die Erzfeinde bestehen aus vier unterschiedlichen Gegnern mit individuellen Regeln:
- Der Kraken verwandelt Flüche in tödliche Tentakel.
- Der Drakolich errichtet auf jedem eroberten Schlachtfeld ein imperiales Nest.
- Der Harvester verwandelt Überlebende in Monster, die Zufluchtsorte vernichten.
- Die Kaiserin löscht ganze Inseln mit Magie aus.
Bisher ersetzte ein Erzfeind die letzte Kapitelkarte. Mit den neuen Ereignissen wird diese Mechanik verfeinert:

- Zu Beginn des Spiels wird eine Erzfeind-Ereigniskarte aufgedeckt und ersetzt das letzte Kapitel. Sie enthält ein Bonusziel, das zusätzliche Siegpunkte oder Schutz vor negativen Effekten bietet.
- Die Ereignisse können mit Omen-Karten kombiniert werden und sorgen für zusätzliche strategische Tiefe.
- Der Zeitpunkt, zu dem der Erzfeind erscheint, hängt von der Gesamtzahl der Omen-Karten ab – einige Varianten können dies verändern.
- Erzfeind-Ereignisse können auch als Triumph gespielt werden und müssen besiegt werden, um das Spiel zu gewinnen.
Wer die maximale Herausforderung sucht, kann mehrere Triumphe kombinieren – bis hin zu einer Version, in der alle aktiv sind. Diese Variante gilt als nahezu unschlagbar und ist nur für erfahrene Spielerinnen und Spieler empfohlen.
Neue Entdeckungen: neue Hexfelder

In Uprising bedeutet Erkunden nicht immer Freude – doch diesmal bringt das Aufdecken bestimmter Felder lohnenswerte Belohnungen mit sich. Auf vielfachen Wunsch wurden neue Hexfelder eingeführt, die das Erkunden bereichern und zusätzliche strategische Optionen bieten.
Der Druidenhain
Während die Prophetin der Dornen ihre Lehren verbreitet, beginnen die alten Länder zu erwachen. Wird dieses Feld aufgedeckt, kann ein Held würfeln, um eine von mehreren möglichen Belohnungen zu erhalten:
- Äther gewinnen,
- einen Segen erhalten oder
- einen Druiden ersetzen.
Misslingt der Wurf, kann stattdessen eine Horde erscheinen – das investierte Attribut entscheidet also über Erfolg oder Misserfolg.
Das Heiligtum
Das sagenumwobene Heiligtum gilt als Gegenstück zum gefürchteten Guragi-Turm, einem der gefährlichsten Seetürme des Spiels. Der Legende nach wurde es von einem alten Piraten entdeckt und anschließend verborgen.
Das Feld bietet:
- eine starke Verteidigungsposition mit fünf Seiten unpassierbarem Gelände,
- sowie alle Vorteile eines Seeturms.
Ein nahezu uneinnehmbarer Rückzugsort – oder, wie es heißt: „Zuhause ist dort, wo die versteckte Festung steht.“
Der Hort des Abschaums und der Schurkerei
Dieses Feld richtet sich besonders an Besitzerinnen und Besitzer der Erweiterung Titans, die Söldner ins Spiel bringt. Wird der Hort aufgedeckt, lösen die anwesenden Söldner sofort einen Kampf mit der Einheit aus, die das Feld betritt.
- Überlebt ein Söldner den Kampf, kann er anschließend angeworben werden.
- Für alle, die Titans nicht besitzen, stehen Print-and-Play-Versionen von drei ausgewählten Söldnern zur Verfügung.
Neue Gegenstände

Zusätzlich werden vier neue magische Gegenstände vorgestellt, die das Arsenal erweitern. Nach dem Armory of Azuhl-Paket bringt die Schatztruhe nun das erste neue Set ins Spiel.
- Aphaux’ Vertrauter
Ein Verwandter der Runensteine und des Ersten Idols, der zusätzliche Kontrolle über Würfelwürfe ermöglicht. - Das Rebellenlied
Nach einem Sieg über eine große Horde kann ein Fluch entfernt werden – eine willkommene Möglichkeit zur Reinigung des Spielplans. - Berserker-Trank
Verdoppelt die Würfel einer Einheit und macht sie kurzzeitig zu einer wahren Kampfmaschine. - Das Deck des Schicksals
Erlaubt es, die Talente oder Gegenstände anderer Spieler umzudrehen – ein riskantes, aber mächtiges Werkzeug im Wettlauf um die Vorherrschaft.

Mit der Erweiterung kommen vier neue Gegenstände ins Spiel, die auf dem Marktstand von Hextra erhältlich sind.
- Wandernder Druide
Ein Druide, der an unerwarteten Orten erscheint und zusätzliche Kontrolle über Wiederholungswürfe ermöglicht. - Halskette aus Knochen
Ein Gegenstand, der den Einsatz von Einheitenopfern erlaubt, um zusätzliche Götterkraft zu erlangen. - Verbotenes Ritual
Ermöglicht es, Garnisonen durch Skelette zu ersetzen. Diese herbeigerufenen Einheiten verstärken die Streitkräfte, können jedoch unvorhersehbare Folgen haben. - Nebel des Krieges
Diese Karte erlaubt es, sich aus einer verlorenen Schlacht zurückzuziehen – eine seltene Möglichkeit im ansonsten kompromisslosen Kampfsystem von Uprising.
Inhalt
- Reforged Rulebook!
- Reforged Campaign Book
- Marktdisplay & Podeste
- Neue Horde
- The Gravetusk Caravan
- Neue Skelette mit einer Skeletttasche
- Skelettmagier
- Skelettbogenschützen
- Der Doppelgänger
- Der Zombie-König
- Überarbeitete Horde (ohne roten Totenkopf)
- Oda The Fallen (Core Box)
- The King of Plagues (Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Stormbringer (Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Shapeshifter (Titans-Erweiterung)
- Neue Legion
- Dreadnought
- Abyssal Oracle
- Überarbeitete Legion (ohne roten Totenkopf)
- The New Emperor (Core Box)
- The Butcher (Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Inquisitor (Arch Nemesis-Erweiterung)
- The Crimson Shield (Titans-Erweiterung)
- Neue Quests & Komponenten
- Monumente von Azuhl
- Die Triumphe
- Die drei Propheten
- Die Hauptstadt des Chaos
- Die Hauptstadtmauern
- Die Erzfeind-Ereignisse
- Neue Hexfelder
- Der Druidenhain
- Das Heiligtum
- Der Hort des Abschaums und der Schurkerei
- Neue Gegenstände
- Aphaux’ Vertrauter
- Das Rebellenlied
- Berserker-Trank
- Das Deck des Schicksals
- Wandernder Druide
- Halskette aus Knochen
- Verbotenes Ritual
- Nebel des Krieges
Hauptspiel
Erweiterungen
Dieses Pledge beinhaltet unsere neuesten Gameplay-Inhalte, die Unit Feats und ALLE Freischaltungen aus der 2025 Kampagne
Mehr sehenWähle aus vier Startfähigkeiten pro Fraktion deine Starteinheit aus und spiele genau nach deiner Strategie. Jede Einheit hat jetzt eine Superkraft im Spiel – einige für den Angriff, andere für die Verteidigung, aber alle sind bereit, den Bösewichten in den Hintern zu treten.
Mehr sehenDiese 9 wunderschönen, mit Goldfolie überzogenen Premium-Karten im Tarotformat waren Teil einer besonderen Kampagne, die wir nach Kickstarter durchgeführt haben, und sie haben auch dazu beigetragen, dass wir einige Spiele retten konnten! Jeder Segen ist einzigartig und hat einen Mechanismus, der das Spiel ein wenig verändert … zu Ihren Gunsten!
Mehr sehenDas Armory Pack enthält 22 Gegenstände für Ihr Spiel, die die Heldenfähigkeiten im Kampf erweitern und mehr Einsatzmöglichkeiten für Mauern und Türme bieten.
Mehr sehenDiese 20 einzigartigen Heldentaten, eine für jeden Helden, ermöglichen es jeder Fraktion, ihren Verbündeten auf neue Weise zu helfen.
Mehr sehenDie Erweiterung „The Titans of the First Age“ eröffnet unzählige neue Optionen für Ihre Armeen und bringt neue Fraktionen, neue Würfe, mehr Bösewichte und natürlich mehr Würfel mit sich.
Mehr sehenDie Arch-Nemesis-Erweiterung enthält 4 Fraktionen und 4 Endgegner, die am Ende des Spiels über dich herfallen werden. Außerdem bieten wir dir mehr Hexfelder, Legionen und Horden für den Kenner, der Herausforderungen liebt.
Mehr sehenSCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Das Unit Feats Card Pack wirkt auf mich wie eine gut durchdachte Ergänzung, die bei richtiger Ausgestaltung echtes Plus bringt, ohne zu übertreiben. Für Fans von Uprising, die gerne taktisch feintunen und ihr Spiel differenzieren wollen, ist das ein ermutigendes Feature.
PROS
- bringt mehr Vielfalt und Individualität für Einheiten
- zusätzlicher strategischer Tiefgang – mehr Optionen, „Bauklötze“ fürs Optimieren
- wahrscheinlich sauber ins bestehende System integriert
- wertvoll als Teil der Big Box / Komplettlösung, weil es eher kompakt ist (eine Karte pro Einheit)
CONS
- die Feats könnten in manchen Kombinationen übermächtig oder unausgeglichen sein
- erhöhte Komplexität, längeres Setup / Überlegung
- wenn du viele Erweiterungen hast, könnte das Pack redundant wirken oder wenig Mehrwert bringen
- wenn viele Feats gleichzeitig ins Spiel kommen, könnte die Übersicht leiden






