Napoleon marschiert wieder! In „Commands & Colors: Napoleonics“ von GMT Games dreht sich alles um taktische Gefechte zur Zeit der Napoleonischen Kriege – mit Würfeln, Karten und ganz viel Strategie.
Ob du lieber mit roten Briten oder blauen Franzosen kämpfst: Hier ist deine schnelle Übersicht, um ins Spiel einzusteigen.
Thema und Setting
Willkommen im Zeitalter der Musketen, Bajonette und schicken Uniformen! In Commands & Colors: Napoleonics befehligst du Armeen der napoleonischen Ära – angefangen bei Briten und Franzosen, später auch Preußen, Russen, Österreicher und Spanier (je nach Erweiterung).
Das Spiel simuliert berühmte historische Schlachten auf einem modularen Hexfeld-Plan, bei dem es vor allem auf kluges Positionieren und Timing ankommt.
Aber keine Sorge: Du brauchst kein Geschichtsstudium, um Spaß zu haben – nur einen kühlen Kopf und ein bisschen Würfelglück.

Übersicht
Thema: Spiele verschiedene Schlachten der napoleonischen Ära mit einem einfachen kartengesteuerten System.
Spieler: 1 – 2 Spieler
Spielzeit: 90 – 120 Minuten

Spielmechaniken
1. Kartenbasiertes Kommandosystem
- Jede Runde spielst du eine Befehlskarte, die angibt, in welchem Sektor (links, Mitte, rechts) du Einheiten aktivieren darfst.
- Das sorgt für hohe Spannung und taktische Herausforderungen: Du willst angreifen, aber dein linker Flügel pennt gerade? Tja, dann wird eben improvisiert.
2. Einheiten & Würfel
- Infanterie, Kavallerie, Artillerie – jede Einheit hat eigene Bewegungs- und Kampfwerte.
- Der Kampf wird mit speziellen Symbolwürfeln ausgefochten. Treffer hängen von Einheitentyp und Würfelglück ab – aber auch Terrain, Moral und Formationen spielen mit rein.
3. Gefechtslinie & Formation
- Ein Novum gegenüber anderen Commands & Colors-Titeln: Formationen sind essenziell!
- Britische Infanterie in Linienformation ist besonders schlagkräftig, Franzosen punkten mit Angriffsschwung und Moral – historischer Flair inklusive.
4. Siegbedingungen
- Ziel ist es, eine bestimmte Anzahl Siegpunkte zu sammeln, meist durch das Vernichten gegnerischer Einheiten oder das Halten strategischer Orte.
- Viele Szenarien sind historisch inspiriert – man spielt also nicht nur gegen den Gegner, sondern auch gegen die Geschichte.

Bestandteile:
1 Spielplan
- beidseitig bedruckt, aus fester Pappe
- zeigt ein Hexfeld-Gitter mit linker Flanke, Zentrum und rechter Flanke
342 Holzwürfel (Blocks)
- in zwei Farben (blau für Frankreich, rot für Großbritannien)
- verschiedene Größen je nach Einheitentyp: Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Generäle
- Müssen mit Aufklebern (Stickersheets) beklebt werden – das dauert, aber ist meditativ… irgendwie.
8 Würfel
- spezielle Kampfwürfel mit Symbolen: Infanterie, Kavallerie, Kanone, Fahne und Säbel
- je nach Einheit und Modifikator würfelst du unterschiedlich viele
70 Kommandokarten
- Regeln, welche Sektoren du aktivieren darfst oder geben Spezialbefehle (z. B. „Angriff in der Mitte“, „All-Out Assault“, etc.)
1 dickes Szenarioheft (20 Szenarien)
- echte Schlachten aus den Napoleonischen Kriegen: z. B. Rolica, Talavera, Waterloo (na klar!)
- jede Karte mit historischer Einleitung, Aufstellung, Siegpunkten & Sonderregeln
Geländemarker (aus Pappe)
- Wälder, Hügel, Städte, Flüsse, Brücken etc.
- sorgen für taktische Tiefe, z. B. Deckung oder Bewegungseinschränkungen
Marker & Token
- zur Anzeige von Siegpunkten, Nachschub, Einheitenausfällen und Spezialregeln
- z. B. quadratische Marker für Formationen, Flaggen für Kontrolle
Spielregelheft
- gut strukturiert und verständlich geschrieben
- enthält Beispiele, Zusammenfassungen und Schnellreferenzen

Was du noch brauchst (optional, aber sinnvoll)
Erweiterungen (Vorsicht, Suchtgefahr):
Spanier, Russen, Österreicher, Preußen – alles da. Jede bringt neue Einheiten, Regeln und Szenarien.
Sticker-Schutz & Sortiersystem:
Die vielen Holzblöcke wollen ordentlich sortiert sein – kleine Sortierboxen helfen enorm.
Spielmatte (optional):
Wer’s luxuriös mag, kann den Standard-Spielplan gegen eine Neopren-Matte austauschen – gibt’s von Drittherstellern.

Spielablauf
Eine Partie Commands & Colors: Napoleonics läuft über mehrere Runden, bis eine Seite die nötige Anzahl Siegpunkte erreicht hat (meist durch das Ausschalten gegnerischer Einheiten oder das Erobern spezieller Geländefelder).
Jede Runde gliedert sich in folgende Phasen:
1. Befehlskarte ausspielen
Du beginnst deine Runde, indem du eine deiner Handkarten (meist 5–6) spielst.
Diese bestimmt, in welchem Sektor (links, Mitte, rechts) du wie viele Einheiten aktivieren darfst.
Beispiel: „Angriff im Zentrum – 3 Einheiten“ → Du darfst bis zu 3 Einheiten im mittleren Bereich bewegen und angreifen lassen.
2. Einheiten aktivieren und bewegen
Du wählst die entsprechenden Einheiten im passenden Sektor und bewegst sie gemäß ihrer Bewegungspunkte:
- Infanterie: langsam, aber zäh
- Kavallerie: schnell, aber oft empfindlich
- Artillerie: weitreichend, aber unbeweglich wie ein Sofa
Manche Karten erlauben auch Spezialbefehle oder geben Boni beim Angriff.
3. Kämpfen (Fern- oder Nahkampf)
Jetzt wird es ernst: Die aktivierten Einheiten greifen an, sofern ein Gegner in Reichweite ist.
- Du würfelst mit bis zu 5 Kampfwürfeln, abhängig von Einheit, Distanz und Modifikatoren.
- Treffer zählen nur, wenn das Symbol zur angegriffenen Einheit passt (Infanterie, Kavallerie, Kanone).
- Fahne = Rückzug!
- Säbel = Treffer im Nahkampf – außer bei Artillerie, dann ist’s ein peinliches Missverständnis.
Gelände beeinflusst Kämpfe stark – ein Hügel gibt Deckung, ein Wald macht’s chaotisch.
4. Verluste & Rückzüge
Einheiten, die getroffen wurden, verlieren Blöcke (1 Block = 1 Lebenspunkt). Ist der letzte Block weg?
Siegpunkt für den Gegner!
Bei Fahnenwürfen muss sich die Einheit zurückziehen – außer sie steht mit einem General da oder ist stoisch britisch.
5. Kartenhand auffüllen
Du ziehst eine neue Kommandokarte nach und füllst deine Hand wieder auf. Dann ist dein Gegner am Zug.
6. Rundenwechsel
Jetzt darf dein Mitspieler ran – gleicher Ablauf, neues Chaos, neue Chancen.
Spielende
Das Spiel endet sofort, wenn ein Spieler die vorgegebene Siegpunktzahl erreicht (z. B. 6–8 Punkte).
Keine Nachspielzeit, keine Diskussion – Sieg oder Waterloo!

Inhalt
- 1 Spielbrett
- 4 Bögen mit 56 doppelseitigen Geländeplättchen und 2 Infanterie im Quadrat
- 70 Kommandokarten
- 8 Kampfwürfel
- Französische, britische und portugiesische Blöcke und Beschriftungsbögen
- 3 Referenzkarten für nationale Einheiten
- 1 Regelbuch
- 1 Szenariobuch mit 15 Schlachtszenarien
Erweiterungen
Für Commands & Colors: Napoleonics sind etliche Erweiterung erschienen
Commands & Colors: Napoleonics Erweiterung 7: The Grand Battles ist die siebte Erweiterung für das Spielsystem Commands & Colors: Napoleonics von GMT. Die Erweiterung enthält bis zu 10 Grand Battle-Szenarien, 10 EPIC-Gefechte und eine Reihe von Schlachten in Standardgröße.
Mehr sehenEPIC Napoleonics ist die sechste Erweiterung für das Spielsystem Commands & Colors Napoleonics von GMT. EPIC Napoleonics ermöglicht größere Schlachten mit mehr Einheiten. EPIC Napoleonics besteht eigentlich aus zwei Spielsystemen in einem – dem Epic Battles-System und dem La Grande Battles-System.
Mehr sehenGenerals, Marshals, & Tacticians ist die fünfte Erweiterung für das Spielsystem Commands & Colors Napoleonics von GMT. Meiner Meinung nach wird diese Erweiterung Ihr Commands & Colors Napoleonics-Spielerlebnis wie keine andere Erweiterung zuvor beeinflussen.
Mehr sehenIn dieser Erweiterung finden Sie 18 historische Szenarien, die sich auf die Schlachten der preußischen Armee von 1806 bis 1815 gegen Napoleon konzentrieren, sowie alle neuen Einheiten, die Sie für diese Gefechte benötigen.
Mehr sehenIn dieser Erweiterung findest du 18 historische Szenarien, die sich auf die Schlachten der österreichischen Armee von 1805 bis 1814 gegen Napoleon konzentrieren, sowie alle neuen Einheiten, die du für diese Gefechte benötigst.
Mehr sehenMit der zweiten großen Erweiterung ziehen die Russen in den Krieg – bekannt für eiserne Disziplin, tiefe Reihen und eine gewisse Vorliebe, einfach nicht aufzugeben. Diese Armee bringt das klassische „Masse statt Klasse“-Gefühl auf den Spielplan, aber in einem guten Sinne.
Mehr sehenIn dieser Erweiterung findest du 18 historische Szenarien, die sich auf die Halbinselschlachten der spanischen Armee von 1808 bis 1813 konzentrieren, sowie alle neuen Einheiten, die du für diese Gefechte benötigst.
Mehr sehenSpielzubehör
–
Commands & Colors Universum
Commands & Colors: Medieval basiert auf dem Commands & Colors Spielsystem und ist nicht übermäßig komplex gestaltet. Das Spiel Medieval führt viele neue Spielkonzepte in das System Commands & Colors ein, die dem Spiel historische Tiefe und Würze verleihen.
Mehr sehenDie Regeln des Kriegsspiels „Commands & Colors: Samurai Battles“ ermöglichen es den Spielern, wichtige Schlachten der japanischen Geschichte nachzustellen
Mehr sehenWillkommen im Zeitalter der Musketen, Bajonette und schicken Uniformen! In Commands & Colors: Napoleonics befehligst du Armeen der napoleonischen Ära.
Mehr sehenSCORE OUT OF 10
9
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Commands & Colors: Napoleonics ist ein brillanter Vertreter der „leicht zu lernen, schwer zu meistern“-Kategorie. Es verbindet zugängliche Regeln mit enormer taktischer Tiefe – und schafft dabei das Kunststück, historische Gefechte spannend, schnell und sogar ein bisschen elegant auf den Spieltisch zu bringen.
Die Mischung aus Kommandokarten, Würfelkampf und Einheitenspezialisierung sorgt für ein packendes Erlebnis, bei dem jede Entscheidung zählt – und jeder verlorene Block ein kleiner Schmerz im Spielerherz ist. Wer sich für das napoleonische Zeitalter interessiert (oder einfach gerne mit Holzklötzchen kämpft), bekommt hier einen echten Dauerbrenner.
Abschließende Bemerkung
Ich liebe dieses Spiel. Wirklich. Klar, es gibt modernere Designs, elegantere Kampfsysteme und Spiele mit weniger Aufbauzeit (Stickerhölle, ich schau dich an).
Aber Commands & Colors: Napoleonics hat etwas, das viele Titel vermissen: Charakter.
Jede Partie fühlt sich anders an – nicht nur wegen der Karten und Würfel, sondern weil du dich in eine echte Schlacht hineinversetzt. Du fluchst über dein Kartenglück, planst Zangenangriffe, rettest angeschlagene Einheiten in die Wälder und jubelst, wenn deine Artillerie den Gegner in Staub verwandelt.
Es ist kein Spiel für jeden, aber wenn’s klickt, dann knallt’s.
Wenn du Memoir ’44 zu weich findest, aber War and Peace zu lang – dann ist Commands & Colors: Napoleonics genau das Richtige für dich. Ein Spiel mit Biss, Stil und genug taktischem Tiefgang, um dich für viele Feldzüge zu fesseln.
✅PROS
- Elegantes System mit hoher taktischer Tiefe
- Historisches Flair ohne Regelnachhilfeunterricht
- Riesige Szenarienvielfalt & Erweiterungen für Jahre Spielspaß
- Asymmetrische Armeen mit unterschiedlichen Spielstilen
- Einsteigerfreundlich, aber mit großem Wiederspielwert
❌CONS
- Sticker-Orgie beim ersten Aufbau – nervig, aber einmalig
- Glücksfaktor durch Karten und Würfel – kann frustrieren
- Nur für 2 Spieler wirklich ideal – Teamvarianten sind holprig
- Regel-Feinheiten (z. B. Formationen) brauchen Eingewöhnung
Ich besitze mehrere C&C-Spiele: Battle Cry, Memoir ’44, Jacobite Rebellion und Ancients. Napoleonics ist das beste. Ich finde es toll, dass verschiedene Nationalitäten und Truppentypen vertreten sind und jeder etwas Einzigartiges hat. Der Kauf lohnt sich auf jeden Fall!