Fire in the Lake

Fire in the Lake

Vietnam, 1964. Der schmerzhafteste Einsatz der USA im Kalten Krieg sollte weit mehr sein als ein Kampf zwischen GIs und Charlie. Der Konflikt hatte Stammesangehörige gegen Nationalisten, Buddhisten gegen Katholiken, Mandarine gegen Dorfbewohner und natürlich Nordstaatler gegen Südstaatler aufgebracht – sogar unter den Kommunisten. Während revolutionäre Veränderungen diese alte Zivilisation erschütterten, setzte Washington seine Waffen und seine Operationsforschung ein. Um sich aus dem Konflikt zu befreien, musste die US-amerikanische Aufstandsbekämpfung immer tiefer vordringen. Am Ende setzten Kultur und Wille sich gegen Technologie und Mathematik durch und läuteten das Ende der Vorherrschaft der industriellen Macht in der modernen Kriegsführung ein.

Thema und Setting

Band IV der COIN-Reihe von GMT taucht tief in die bedeutende und komplexe Schlacht um Südvietnam ein. Fire in the Lake ist eine einzigartige Darstellung des Vietnamkriegs aus der Perspektive mehrerer Fraktionen und versetzt 1 bis 4 Spieler in US-Hubschrauberangriffe auf den Dschungel und die kommunistische Infiltration des Südens, in Konferenzen zwischen den Alliierten, die Politik in Saigon, die Unterbindung des Ho-Chi-Minh-Pfads, die Luftverteidigung der Infrastruktur im Norden, die schrittweise Eskalation und den Medienkrieg.

Der renommierte Designer und Experte für moderne Kriegsführung Mark Herman und Volko Ruhnke, Schöpfer der COIN-Reihe, haben sich für eine gemeinsame Produktion zusammengetan, die Sie nicht verpassen sollten. Fire in the Lake basiert auf dem gleichen kartengestützten Spielsystem zur Bekämpfung von Aufständen wie GMTs Andean Abyss, Cuba Libre und A Distant Plain, wurde jedoch um eine Reihe von Neuerungen erweitert, die die Reihe auf ein neues Niveau heben, darunter:

  • Entscheidende Ereignisse, die die Initiative übertrumpfen (Tet-Offensive, Vietnamisierung, Osteroffensive und Linebacker II)
  • Interne Putschkampagnen, die je nach RVN-Führer variieren
  • Aufständische Guerillas (US-geführte Montagnards und ARVN Rangers)
  • Aufständische Truppen (NVA) für direkte Kämpfe Mann gegen Mann
  • Tunnelbasen der VC und NVA
  • Bau und Zerstörung von Pfaden
  • Ein größeres Ereigniskartenspiel als je zuvor für noch mehr Spielvielfalt
  • Kurze und mittellange Szenarien mit zufälligen oder zeitgeschichtlichen Ereignisoptionen

Übersicht

Thema: Spiele als USA, VC, ARVN oder NVA, um Vietnam in COIN: Volume IV zu kontrollieren.
Spieler: 1 – 4 Spieler
Spielzeit: 180 Minuten

„Fire in the Lake“ simuliert den Vietnamkrieg (ca. 1964–75), mit all seinen politischen und militärischen Facetten. Zwei bis vier Spieler übernehmen die Rollen von Nordvietnam, Südvietnam‑USA‑ARVN‑Koalition, Vietcong und NLF/VC‑Fraktion – jeder mit eigenem Ziel, eigener Logik und ganz viel Konfliktpotenzial.

Spielmechanik – Revolution auf dem Spielbrett

Rollen und asymmetrisches Gameplay

  • Achse & Verbündete (USA/US-ARVN-Südvietnam): Machtstark, teurer militärisch – aber politisch hochsensibel.
  • Nordvietnamesische Invasion: Fast endlose Truppenreserven aus dem Norden, aber Versorgung und Terrain sind kritisch.
  • Vietcong & NLF: Guerilla­experten, agieren in der Zivilbevölkerung – viel Heimvorteil, aber verwundbar, sobald US-Einheiten eingreifen.

Karten-Driven System

Das Herzstück: Der Card‑Driven Mechanismus. Runde für Runde zieht man Ereigniskarten – die bestimmen nicht nur, welche Aktionen verfügbar sind, sondern auch die Rituale der politischen Kontrolle. Wenn du denkst, du planst die Schlacht – denk nochmal. Die Karte plant für dich!

Politische Kontrolle & Civilians

  • Hearts & Minds: Führe Aktionen durch, gewinne Einfluss bei der Zivilbevölkerung.
  • Strategische Bewegung: Nutzt Infrastruktur (z. B. Eisenbahn und Flüsse), aber aufgepasst: Straßen machen US-Kampftruppen glücklicher – und dich weniger.

Terrain & Logistik

  • Hohe Berge, Dschungel, Reisfelder: Jeder Terrain­typ wirkt sich auf Bewegung & Kampf aus – Reduktion der Kampfeffektivität, Erschöpfung oder Versorgung.
  • Ho Chi Minh-Pfade: Spezielle Routen für Nord, um Truppen und Versorgungen hinter den Linien Nordvietnam→Südvietnam zu schleusen.

Militäreinsätze & Operations Mode

  • Militärische Operationen: Airstrikes, Bombardements, Operationen wie „Search and Destroy“.
  • Overrun/Militärschläge: Kann an neuralgischen Punkten im Dschungel schnell den Turn herumwerfen.

Victory‑Punkt‑System

  • Politisch: KONTROLLE über Provinzen zählt mehr als tote Soldaten – Hearts Big Deal.
  • Militärisch/Politisch Schlagkraft: Je nachdem, welche Seite du bist – gute Truppenführung, besseres Politspiel, bessere Karten entscheidet.

Besonderheiten (aka „Wow-Fuheffekt“)

Hoher Wiederspielwert: Verschiedene Strategien je nach Kombination der Spieler, Ebenen, Kartenauslage – gepaart mit latenter Unsicherheit.

Zwei Ebenen parallel: Militär UND Politik. Gibt’s als Duo, nicht einzeln.

High‑Abstraction dennoch Intensität: Keine Miniaturen (der Dschungel ist imaginär), aber durch Marker, Karten und logische Strukturen enorm dichte Atmosphäre.

Bestandteile:

Klar, hier kommen die Bestandteile von Fire in the Lake (GMT Games) in typischer GMT-Manier – also reichhaltig, funktional und garantiert ohne Miniaturen-Overkill:

Spielbrett

  • Großes, detailreiches Spielbrett von Vietnam
    Zeigt Nord- und Südvietnam mit allen relevanten Provinzen, Städten, Trails und Zonen (inkl. Laos & Kambodscha). Dazu natürlich ein Haufen Leisten: US Commitment, ARVN Resources, Trail-Level usw. – der Dschungel lebt!

Karten

  • 120+ Eventkarten
    Jede Karte zeigt ein historisches Ereignis (z. B. „Operation Rolling Thunder“, „Tet-Offensive“)
    → Doppelverwendung: Als Event oder Trigger für Aktionen.
  • Propaganda-Karten (4x)
    Funktionieren wie eine Zwischenwertung. Hier wird geprüft, wie gut du regierst – oder wie sehr du’s verbockt hast.

Spielermaterial (für 4 Fraktionen)

  • Fraktionen:
    • USA
    • ARVN (Südvietnam)
    • NLF (Vietcong)
    • NVA (Nordvietnam)
  • Für jede Fraktion:
    • Eigenes Referenzblatt (mehrsprachig, teilweise doppelseitig, super hilfreich)
    • Holzmarker (in Fraktionsfarben):
      • Truppen
      • Guerillas (verdeckt/offen)
      • Basen
      • Kontrollmarker
      • Terrormarker (für die dunklen Momente…)
      • Patronage / Korruption / Aid / Trail-Level Marker usw.

Regeln & Referenzen

  • Regelbuch (Rules of Play)
    Sehr strukturiert, mit Beispielen und Diagrammen – aber wie immer bei COIN: kein Leichtgewicht.
  • Playbook
    Enthält Tutorials, historische Infos, Taktiken und ein vollständiges Beispielspiel. Gold wert!
  • Hilfe- und Referenzblätter:
    • Flow-Charts, Sequenzhilfen
    • Aktionen je Fraktion auf einem Blick
    • Victory-Conditions pro Fraktion

Sonstiges

  • Würfel: Zwei einfache W6 (überraschend unspektakulär für so ein Spiel)
  • Zahlreiche Leisten und Marker:
    • US Commitment, ARVN Patronage, NLF Opposition, Trail-Level usw.
    • All das will gepflegt und manipuliert werden – aber hey, das ist der Vietnamkrieg!

Spielablauf

Grundstruktur: Wie läuft eine Partie ab?

Das Spiel ist kartengetrieben und verläuft in Runden, die durch Eventkarten gesteuert werden. Jede Karte bestimmt, wer wann was tun darf, und wie sich das Spielgeschehen verändert. Das Ganze geht so lange, bis eine bestimmte Anzahl Propaganda-Karten durchgespielt wurde oder jemand vorzeitig durch Siegbedingungen gewinnt.


Der Rundenablauf im Detail

1. Karten-Reihenfolge offenlegen

  • Zwei Karten liegen aus:
    • Aktuelle Karte (wird gespielt)
    • Nächste Karte (zur Planung)

So weiß man schon, was auf einen zukommt – und kann böse Fallen stellen oder clever blockieren.


2. Aktionsreihenfolge bestimmen

  • Jede Karte zeigt zwei Fraktionssymbole, die angeben, wer die ersten beiden Optionen auf Aktionen oder Events hat.
  • Die restlichen Fraktionen dürfen meist nichts tun oder nur sehr eingeschränkt handeln.

3. Aktivierte Fraktionen haben zwei Möglichkeiten:

Event spielen

  • Entweder ausführen, wenn es zur eigenen Strategie passt (z. B. mehr Truppen, politische Effekte, Bewegung von Guerillas etc.)

Operationen & Spezialaktionen

  • Alternativ zur Eventkarte kannst du dich für Standard-Operationen + Spezialaktion entscheiden.
  • Je nach Fraktion ganz unterschiedlich: USA z. B.:
    • Train (ARVN aufbauen)
    • Patrol (Guerillas aufspüren)
    • Sweep (Kämpfen)
    • Airlift (Truppen bewegen)
    • Spezialaktion: Airstrike
    Vietcong:
    • Rally (neue Einheiten rekrutieren)
    • Terror (Zivilisten einschüchtern)
    • Attack (Angreifen)
    • Infiltrate (Positionen übernehmen)
    • Spezialaktion: Tax (Ressourcen abziehen)

4. Nicht-aktive Fraktionen (Limited Ops)

  • Je nach Position auf der Karte dürfen sie eine eingeschränkte Aktion machen (meist nur 1 OP), wenn sie auf der Karte gelistet sind.

5. Karte wird abgeworfen, nächste kommt

  • Die gespielte Karte fliegt auf den Ablagestapel, die nächste wird aktiv, eine neue Karte wird nachgezogen.

Propaganda-Runden – Das große Zwischen-Drama

Alle paar Karten kommt eine Propaganda-Karte, die eine Art Zwischenwertung darstellt.

Hier passiert viel auf einmal:

1. Siegbedingungen prüfen

  • Hat jemand seine Fraktionsziele erreicht?
    → Sofortiger Sieg!

2. Hearts & Minds – Bevölkerung auswerten

  • Wer kontrolliert wie viele Provinzen und Städte?
  • Wer hat Zustimmung oder Ablehnung der Bevölkerung?

3. Ressourcen-Management

  • Unterstützung in der Bevölkerung kann sinken oder steigen.
  • Ressourcen werden erhöht oder gesenkt (je nach Fraktion).

4. Fraktionserhalt & Stabilisierung

  • Regierungen können zusammenbrechen, Patronage und Korruption steigen.
  • Die Trail-Stufe (für NVA-Versorgung) kann sich verbessern oder verschlechtern.

Siegbedingungen – Wer gewinnt überhaupt?

Jede Fraktion hat eigene asymmetrische Siegbedingungen:

  • USA: Genug Unterstützung in Südvietnam, ohne zu viel „Commitment“ in Washington zu haben.
  • ARVN: Kontrolle + möglichst viel Geld (Korruption? Nein, sagen wir lieber „Sicherheitsfonds“).
  • NVA: Kontrolle über Gebiete im Süden + gut ausgebauter „Trail“.
  • Vietcong: Maximale Opposition in der Bevölkerung + viele Basen.

Wer seine Bedingungen erfüllt – zack, Sieg! Egal, was die anderen gerade tun.


Spielende

Das Spiel endet:

  • Sofort, wenn in einer Propaganda-Runde eine Fraktion ihre Bedingungen erfüllt.
  • Oder nach der letzten Propaganda-Karte, mit Punktevergleich – wer dann am besten liegt, gewinnt.

Inhalt

  • Ein 22„ x 34“ großes Spielbrett
  • 248 Holzspielsteine (viele davon geprägt)
  • 130 Spielkarten
  • Ein vollfarbiges Spielmarkenblatt
  • Ein Regelheft
  • Ein Spielheft
  • Neun Spielhilfen
  • Drei 6-seitige Würfel

Erweiterungen

Coin Series

Fire In The lake präsentiert wie sein Vorgänger Andean Abyss ein Spielsystem zu modernen Aufständen, das sich leicht an andere Konflikte anpassen lässt, insbesondere solche, in denen viele Seiten miteinander interagieren (daher auch unsere COunterINsurgency-Reihe). Eine reichhaltige und wenig beachtete Geschichte der Guerillakriegsführung im 20. Jahrhundert wartet darauf, entdeckt zu werden

Spielzubehör

SCORE OUT OF 10

9

VERDICT & FINAL NOTE


„Fire in the Lake“ ist kein einfaches Wargame – es ist ein politisches Machtspiel im Tarnnetz. Wer denkt, er bekomme hier nur einen Vietnam-Krieg mit kleinen Holzwürfeln, liegt falsch. GMT liefert mit diesem COIN-Spiel (Counter-Insurgency) ein tiefgründiges System, das nicht nur Truppenbewegung und Gefechte abbildet, sondern auch Politik, Korruption, Zivilbevölkerung und Guerillakriegsführung in ein cleveres, asymmetrisches Gerüst packt.
Jede Fraktion spielt sich komplett anders, verfolgt andere Ziele und hat eigene Mechaniken. Das sorgt für enorme Spannung, taktische Tiefe und eine nahezu endlose Wiederspielbarkeit – vorausgesetzt, man bringt die nötige Zeit, Lernbereitschaft und Spielgruppe mit.

Abschließende Bemerkung
Ich liebe es, wenn Spiele mehr tun, als nur Einheiten auf einer Karte zu verschieben – und Fire in the Lake tut das mit Bravour. Es zwingt dich, militärisch und politisch zu denken, es bestraft blinde Gewalt und belohnt kluges Netzwerken, langfristige Planung und fiese Opportunismus-Moves.
Aber: Das Spiel ist kein Spaziergang. Die Regeln sind umfangreich, die Symbolik komplex, und man braucht 1–2 Partien, bis alles fließt. Und trotzdem: Hat man sich einmal eingegroovt, belohnt einen das Spiel mit faszinierendem Tiefgang und echten „Aha!“-Momenten.
Solo spielbar ist es auch – mit Bot-Regeln, die überraschend gut funktionieren, auch wenn sie etwas sperrig wirken können.

Kurz: Wer sich darauf einlässt, bekommt ein Brettspiel-Erlebnis, das in Sachen Thema, Mechanik und Atmosphäre fast einzigartig ist.

✅PROS


  • Fantastisch thematisch umgesetzt – Vietnamkrieg pur!
  • Hohe Asymmetrie: jede Fraktion fühlt sich anders an
  • Card-driven mit viel Entscheidungsfreiheit
  • Politische und militärische Ebene greifen toll ineinander
  • Enorm hoher Wiederspielwert
  • Solomodus mit Bots verfügbar
  • Sehr gutes Playbook mit Szenario und Lernhilfen

❌CONS


  • Komplexer Einstieg – Regelwerk braucht Zeit
  • Downtime bei 4 Spielern recht hoch
  • Ohne Mitspieler, die das Spiel ernst nehmen, leidet das Erlebnis
  • Symbolik und Marker-Flut können anfangs überwältigen
  • Solo-Bots nicht jedermanns Geschmack

2 Gedanken zu “Fire in the Lake

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert