Silver Bayonet stellt die entscheidende Schlacht vom November 1965 zwischen einer vollständigen Division der nordvietnamesischen Armee und der 1. US-Luftkavalleriedivision im Ia Drang-Tal nach. Die Erfahrung der NVA in Lock- und Hinterhalt-Taktiken führte zu erheblichen Verlusten auf US-Seite. Die Mobilität der US-Streitkräfte und ihre Fähigkeit, schnell massive Feuerkraft einzusetzen, zerstörten die angreifende NVA-Division nahezu vollständig und zwangen die NVA zu einer Änderung ihrer Taktik.
Thema und Setting
Silver Bayonet ist ein operatives Kriegsspiel auf Kompanieebene, das pro Spielzug einen Tag simuliert und eine Kartenreichweite von einer Meile pro Hexfeld bietet. Die 25th Anniversary Edition hat das ursprüngliche System überarbeitet und erweitert, um ein noch authentischeres Spielerlebnis zu bieten.

Übersicht
Thema: US-Luftkavallerie gegen NVA im Ia Drang-Tal, Dezember 1965.
Spieler: 1 – 2 Spieler
Spielzeit: 30 – 960 Minuten


Spielmechaniken
Diese Neuauflage des mit dem CSR Award 1990 ausgezeichneten Titels von GMT Games, mit dem alles begann, behält das ursprüngliche Operationssystem bei, optimiert es jedoch um eine innovative Kampfauflösung, die Manöverkämpfe, Nahangriffe, Artilleriefeuer und Unterstützung durch Kampfhubschrauber und Luftangriffe integriert.
Der verbesserte Zugang zu Primär- und Sekundärquellen hat es ermöglicht, Änderungen vorzunehmen, um die einzigartigen Fähigkeiten beider Seiten genauer darzustellen, ohne das Grundsystem des Spiels wesentlich zu verändern oder zu beeinträchtigen. Die wichtigsten Änderungen betreffen Patrouillen, Hinterhalte, Landezonen und das Hauptquartier der 1st Cav Brigade, während kleinere Änderungen die Spielmechanik in Bezug auf Bewegung, Kampf und Koordination optimieren, um die radikal unterschiedlichen Stärken und Schwächen der FWA- und NVA-Streitkräfte in den Kämpfen im Ia Drang Valley besser zur Geltung zu bringen.

Kernmechaniken:
Asymmetrisches Gameplay: Die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der US- und NVA-Truppen werden durch spezifische Regeln für Patrouillen, Hinterhalte, Landezonen und Bewegung realistisch dargestellt
Kombinierte Kampfphasen: Das Spiel integriert Manövergefechte, Nahkampfangriffe, Artilleriebeschuss sowie Unterstützung durch Hubschrauber und Luftangriffe in einem flüssigen System. Diese Mechanik ermöglicht es, die Dynamik moderner Kriegsführung realistisch abzubilden.
Effizienzbewertung (ER): Jede Einheit verfügt über eine Effizienzbewertung, die ihre Ausbildung, Effektivität und Kohäsion widerspiegelt. Diese Bewertung beeinflusst entscheidend die Koordination von Angriffen und die Fähigkeit, Befehle auszuführen.
Szenarienvielfalt: Mit 11 bis 12 Szenarien, die von kleinen Gefechten bis hin zu umfassenden Kampagnen reichen, bietet das Spiel eine breite Palette an Herausforderungen. Einige Szenarien sind speziell für Einsteiger konzipiert, während andere komplexere taktische Entscheidungen erfordern.

Bestandteile:
Die 25th Anniversary Edition von Silver Bayonet bringt nicht nur ein überarbeitetes Spielsystem, sondern auch eine beeindruckende Ausstattung mit sich, die sowohl Veteranen als auch Neueinsteiger begeistert. Hier ein detaillierter Blick auf die Spielkomponenten:
Inhalt der Box
- 1,5 Counterbögen mit 9/16″ großen Markern: Diese repräsentieren Einheiten, Marker und andere Spielinformationen.
- 1 montierter Spielplan (22×34 Zoll): Ein robuster und detaillierter Spielplan, der die zentralen Hochländer Vietnams abbildet.
- 2 Sichtschirme (11×17 Zoll): Diese dienen dazu, bestimmte Informationen vor dem Gegner zu verbergen und die Immersion zu erhöhen.
- Regel- und Szenariobuch: Ein farbig gestaltetes Buch mit klar strukturierten Regeln, Szenarien und Beispielen.
- 15 Spielerhilfen: Diese umfassen unter anderem:
- 8 Szenariokarten für die 11 Szenarien
- Standard- und Kampagnen-Ablaufübersichten
- Kampftabellen und andere nützliche Referenzen
- 1 zehnseitiger Würfel (d10): Für verschiedene Spielmechaniken und Zufallsereignisse.
Besonderheiten und Design
Die 25th Anniversary Edition legt besonderen Wert auf historische Genauigkeit und Spieltiefe. Die Karten und Marker sind detailliert gestaltet, um die Atmosphäre des Vietnamkriegs authentisch einzufangen. Die Spielerhilfen und das Regelbuch sind farblich codiert, um den Einstieg und das Nachschlagen während des Spiels zu erleichtern.
Spielablauf
Spielstart: Die Lagebesprechung
Bevor’s losgeht, wählst du ein Szenario aus dem Szenariobuch. Jedes davon gibt dir:
- Die beteiligten Einheiten (US 1st Cavalry vs. NVA)
- Startpositionen auf der Karte
- Spezielle Regeln oder Ziele
Dann heißt’s: Karten zücken, Marker platzieren, Würfel bereitlegen – und los geht’s ins Ia-Drang-Tal!
Spielrunde: Ein Tag im Dschungel
Jede Runde repräsentiert einen Tag Kampfhandlung. Die Spielrunde besteht aus mehreren Phasen:
1. Initiative bestimmen
Würfelt, wer den Tag beginnt. Ja, auch im Krieg ist manchmal der Würfelgott dein größter Feind.
2. Befehlsphase
Hier wird entschieden, wer welche Einheiten aktiviert – je nach Effizienzrating (ER).
US-Truppen sind tendenziell besser organisiert, NVA-Truppen flexibler (und heimtückischer).
3. Bewegungsphase
Aktivierte Einheiten dürfen sich bewegen – durch Dschungel, entlang von Pfaden oder per:
- Helikopterlandung (bei den US-Spielern, Luftkavallerie-Style!)
- Verdeckter Marsch (bei den NVA, klassisch Guerilla-mäßig)
4. Kampffase(n)
Hier knallt’s! Es gibt mehrere Arten von Kämpfen:
- Fernkampf: Artillerie und Luftschläge, besonders tödlich gegen offene Einheiten.
- Nahkampf: Wenn’s auf Tuchfühlung geht – brutal und chaotisch.
- Luftunterstützung: US-Spieler dürfen Kampfhubschrauber und Jets einsetzen – aber Vorsicht vor Flak!
5. Versorgungs- und Erholungsphase
Einheiten erholen sich, organisieren sich neu – sofern sie nicht gerade zermürbt im Dschungel rumkriechen.
Was das Spiel besonders macht
- Nebeneinander laufende Fronten: Du hast nie alles unter Kontrolle. Willkommen im realen Vietnamkrieg.
- Asymmetrie: Die US-Spieler haben Technik, Luftwaffe und Feuerkraft – die NVA hat Tarnung, Initiative und… Bambus.
- Szenarien mit verschiedenen Zielen: Mal musst du ein Dorf halten, mal aus einer Landezone raus – oder ein massives Gefecht über Tage führen.
Spielende & Siegbedingungen
Das Spiel endet nach einer bestimmten Rundenanzahl oder wenn das Szenarioziel erreicht wurde. Punkte gibt’s für:
- Kontrollierte Orte
- Zerstörte Feindeinheiten
- Erfolgreich durchgeführte Missionen (z. B. Evakuierungen)
Am Ende wird abgerechnet – und es zeigt sich, wer die besseren taktischen Entscheidungen getroffen hat.

Inhalt
- 1,5 Stanzbögen mit 9/16″-Counter- Markern
- 22 x 34 Zoll große Karte aus Karton
- Zwei 11 x 17 Zoll große Trennwände
- Spielanleitung
- 15 Spielhilfekarten
- Ein 10-seitiger Würfel
Erweiterungen
–
Spielzubehör
–
SCORE OUT OF 10
9
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Silver Bayonet liefert ein intensives, historisch fundiertes Wargame-Erlebnis, das durch seine klare Struktur, asymmetrisches Gameplay und die beeindruckende Szenarienvielfalt glänzt. Die 25th Anniversary Edition macht dabei vieles besser als das Original: überarbeitete Regeln, hochwertige Komponenten und eine stärkere Betonung taktischer Entscheidungen sorgen für ein modernes Spielgefühl – trotz 1965er-Setting.
Es ist kein Spiel, das man mal eben zwischen Pizza und Serienabend spielt – Silver Bayonet verlangt Zeit, Konzentration und einen Mitspieler (oder Solo-Spieler), der Lust hat, sich tief ins Vietnam-Setting zu versenken. Wer das mitbringt, wird mit spannungsgeladenen Partien belohnt, in denen jeder Hex und jede Entscheidung zählt.
Abschließende Bemerkung
Ich sag’s mal so: Wer schon immer mal testen wollte, wie es ist, eine ganze Luftkavallerie-Brigade samt Luftunterstützung in einer tropischen Hölle zu koordinieren – bitte sehr, Silver Bayonet liefert.
Was ich daran liebe?
Dass das Spiel keine Heldenepen erzählt, sondern dir den Wahnsinn und die Logistik eines asymmetrischen Konflikts auf dem Spielplan serviert – mit taktischer Tiefe, realistischem Druckgefühl und (Achtung: ironisch) einer Prise Dschungelpanik. Besonders cool: Du bist ständig gezwungen, Risiken einzugehen. Lande ich meine Truppen hier – oder fliegt der nächste vietnamesische Hinterhalt schon um die Ecke?
Aber: Du musst dich reinarbeiten.
Das Spiel wirft dich nicht mit Tutorial-Glitzerstaub zu.
Es ist old school im besten Sinne. Und das gefällt mir – vor allem, wenn man die nötige Zeit und Geduld mitbringt.
✅PROS
- Asymmetrisches Gameplay: Jede Seite spielt sich komplett anders – Spannung pur!
- Historische Tiefe: Basierend auf echten Ereignissen und exzellenter Recherche
- Vielfältige Szenarien: Vom Einsteigergefecht bis zur epischen Kampagne
- Taktische Herausforderungen: Kein Spielzug ist trivial, jede Entscheidung zählt
- Top-Produktion: Solider Spielplan, hochwertige Marker, gut strukturierte Regeln
❌CONS
- Einstiegshürde: Die Regeln sind umfangreich – nix für schnelle Feierabendrunden
- Spielzeit: Große Szenarien können mehrere Abende beanspruchen
- Komplexität: Manchmal verliert man vor lauter Markerwald den Überblick
- Nur für zwei Spieler optimiert: Solo spielbar, aber echtes Duell kommt besser rüber