Übersicht
Thema: Kannst du ein besserer General als Lee sein?
Spieler: 1 Spieler
Spielzeit: 180 Minuten
Designer: Vincent Cooper
Künstler:
Verlag: Dan Verssen Games (DVG)
Spielmechaniken im Überblick

Was ist neu in Field Commander – Robert E. Lee?
Field Commander – Robert E. Lee basiert auf dem Design von Field Commander – Napoleon, weist jedoch einige wichtige Unterschiede und Weiterentwicklungen auf.
Schwierigkeitsgrade: Der Spieler kann sein Spielerlebnis in Field Commander Robert E. Lee individuell anpassen, indem er den Schwierigkeitsgrad zwischen „Normal“, „Schwer“ und „Veteran“ wählt. Der Schwierigkeitsgrad kann sich auf verschiedene Weise auf das Spiel auswirken, und der Spieler kann einen oder mehrere Effekte auswählen oder verschiedene Schwierigkeitsgrade kombinieren, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Der Spieler könnte beispielsweise die Tabelle „Normaler Nebel des Krieges“ in Kombination mit der Option „Schwere Kommandopunkte“ und den Sonderregeln „Veteran“ einer bestimmten Kampagne wählen.
Scout-Marker: Größere Verfügbarkeit und Verwendung von Scout-Markern, um ein entscheidungsintensives Gameplay zu schaffen und die Art und Weise widerzuspiegeln, wie Kavallerie im amerikanischen Bürgerkrieg im Vergleich zur napoleonischen Ära auf dem Schlachtfeld eingesetzt wurde.
Kommandopunkte: Kommandopunkte ersetzen Versorgungspunkte. Kommandopunkte werden jedoch auf ähnliche Weise verwendet, stehen jedoch für die Neuformierung zerbrochener Streitkräfte oder den Aufruf zu den Waffen für einzelne Brigaden und Regimenter, die auf verschiedenen Straßen marschieren. Kommandopunkte können auch gesammelt werden, wenn eine Streitmacht bestimmte Regionen auf dem Schlachtfeld erreicht, und spiegeln eine höhere Moral wider.
Befehle der Union: Jede Kampagnenkarte enthält einen Kampfbereich, der sich vom Rest des Spielbretts unterscheidet (auf der Beispielkarte ist er mit roten Rändern gekennzeichnet). Die Streitkräfte der Union befolgen die Befehle der Kampagnenkarte, bis sie den Kampfbereich betreten. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Befehle der Kampfbereichstabelle. Dadurch werden die Aktionen der Union nach Beginn der Schlacht genauer simuliert.
Taktiken der Union: Aggressiv vs. defensiv. Kein Zurückziehen mehr an den Rand des Schlachtfelds, um den vorrückenden Feind zu beschießen. Die KI der Union greift nur an, wenn die Chancen zu ihren Gunsten stehen.
Spezielle Schlachtpläne: Eine erweiterte Auswahl an speziellen Schlachtplänen für die KI der Union, die den Kampf im amerikanischen Bürgerkrieg simulieren. Die KI der Union greift nun nur noch en masse an, während Flankenfeuer und versteckte Märsche die Rückseite der konföderierten Armee bedrohen. Kein Ort auf dem Schlachtfeld ist sicher!
Eroberung von Artillerie: Anstatt Artillerie zu zerstören, erobern sowohl der konföderierte Spieler als auch die KI der Union „verlassene” Artillerie und nutzen die Kanonen zu ihrem eigenen Vorteil. Historisch gesehen war dies besonders wichtig für die Konföderierten, die unter den überlegenen Waffen und Munition der Union zu leiden hatten.
Abnahme der Reichweite der Artillerie: Je weiter das Ziel entfernt ist, desto weniger effektiv ist die Artillerie!
Sonderregeln für die Kampagne
Jede Kampagne enthält detaillierte Sonderregeln, die die wichtigsten Ereignisse, Merkmale und Persönlichkeiten der Kommandeure jeder Schlacht hervorheben.
Beispiel Nr. 1

Neben Longstreet verdankte Lee einen Großteil seines frühen Erfolgs den Fähigkeiten von „Stonewall” Jackson. Lees Meisterstück – der Sieg bei Chancellorsville – wurde durch die Aktionen von Jackson und den von ihm befehligten Männern ermöglicht. Jacksons Erfolge und die Entschlossenheit seines Angriffs spiegeln sich in den folgenden Sonderregeln für die Chancellorsville-Kampagne wider.

Beispiel Nr. 2

Ein weiterer treuer Kommandeur Lees war J.E.B. Stuart, der schillernde Kavallerie-Kommandeur. Nachdem Stuart jahrelang das Schlachtfeld dominiert hatte, kam seine Abwesenheit in der Anfangsphase der Schlacht von Gettysburg die Konföderation teuer zu stehen.

Bestandteile
Die Box enthält:
- Eine großformatige Kampagnenkarte des amerikanischen Südens
- Über 200 Counter für Einheiten, Marker und Generäle
- Kampagnenblätter mit den wichtigsten Schlachten: Manassas, Antietam, Gettysburg und Appomattox
- Würfel, Player Aids und ein regelmäßiger Stapel Tabellen (DVG wäre nicht DVG ohne Tabellen)
- Ein regelheft mit historischem Kontext und Beispielen
Die Karten sind klar strukturiert, funktional und thematisch stimmig. Die Counter sind farblich gut unterscheidbar – wenngleich der Stil eher „old school“ als „modern graphic design award winner“ ist.
Spielablauf
Wie in allen Field Commander-Spielen wird auch hier eine Kampagne nach der anderen gespielt. Jede steht für eine Phase des Krieges, in der Lee bestimmte militärische Ziele erreichen muss.
- Aufstellung und Szenariovorbereitung
Jede Kampagne legt fest, welche Armeen zur Verfügung stehen, wo sie starten und welche besonderen Regeln gelten. - Strategische Phase
Hier plant Lee seine Bewegungen, ordnet Verstärkungen zu und muss stets den Nachschub im Auge behalten – denn eine Armee ohne Versorgung ist schnell nur noch eine Rechenaufgabe. - Operationsphase
Bewegungen über die Karte, Belagerungen, Gefechte – alles mit einem cleveren Würfelsystem, das Risiko, Taktik und historische Wahrscheinlichkeiten kombiniert. - Gegnerische Reaktion
Der Nordstaaten-AI reagiert auf Lees Aktionen, verstärkt Positionen oder startet Gegenangriffe. Das System ist simpel, aber effektiv – man hat nie das Gefühl, nur gegen eine starre Mechanik zu spielen. - Siegbedingungen prüfen
Jede Kampagne endet nach einer bestimmten Rundenzahl oder wenn bestimmte Siegpunkte erreicht sind.
Das Spielgefühl ist strategisch dicht und thematisch stark. Jede Entscheidung hat Gewicht – ob man offensiv vorrückt oder lieber defensiv abwartet, kann über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Thema und Setting
Der Amerikanische Bürgerkrieg wurde zwischen April 1861 und Mai 1865 zwischen den Konföderierten im Süden und der Union im Norden ausgetragen. Obwohl er als „Amerikanischer” Bürgerkrieg bezeichnet wird, fanden die meisten Kämpfe im östlichen Drittel des Landes statt. Das Gebiet, in dem sich die meisten Schlachten konzentrierten, wurde dann weiter in zwei Kriegsschauplätze unterteilt: dem östlichen und dem westlichen, wobei die Trennlinie durch die Appalachen gebildet wurde, die sich ungefähr südwestlich von Neufundland in Kanada bis nach Zentralalabama erstrecken und die Great Smoky Mountains umfassen.
Die Ursachen und Ursprünge des Bürgerkriegs werden auch mehr als 150 Jahre später noch heiß diskutiert, aber das zentrale Thema war die Sklaverei. Die Südstaaten waren agrarisch geprägt und auf Sklaven als Arbeitskräfte angewiesen, während der Norden stärker industrialisiert und weniger abhängig war. Daher blieb die Sklaverei für den Süden ein wirtschaftliches Thema, während sie für den Norden zu einer moralischen Frage wurde. Die Südstaaten wollten jegliche Einmischung der Bundesregierung verhindern. Eine weitere Macht Dynamik kam hinzu, nämlich der Wunsch der Republikanischen Partei, die Einführung der Sklaverei in allen zukünftigen Staaten, die der Union beitreten würden, zu verhindern. Wenn dies gelänge, würde das empfindliche Macht Gleichgewicht zwischen den Sklavenstaaten und den Nicht-Sklavenstaaten zerstört werden.
Mit der Wahl von Abraham Lincoln im November 1860 spitzte sich die Lage zu. Die Südstaaten begannen, sich auf einen möglichen Krieg vorzubereiten.
Lincoln wurde am 4. März 1861 Präsident. Zu diesem Zeitpunkt waren die Vermögenswerte und Besitztümer der Bundesregierung im Süden entweder beschlagnahmt oder abgeschnitten worden; ein Beispiel dafür war Fort Sumter.
Fort Sumter kontrollierte den Hafen von Charleston in South Carolina. Es war von Soldaten der Union besetzt, die langsam verhungerten. Am 6. April kündigte Lincoln an, dass er vorhabe, der Garnison Vorräte auf dem Seeweg zu schicken. Am 12. April wurde Fort Sumter von der Artillerie der Konföderierten bombardiert, und damit begann der Amerikanische Bürgerkrieg.
Der Krieg im östlichen Kriegsgebiet wurde zunächst von der Unionsarmee des Potomac und der Konföderiertenarmee von Nord-Virginia geführt. Anfangs war die Union erfolgreicher, was dazu führte, dass Lincoln General McClellan befahl, Truppen südöstlich von Richmond zwischen dem York River und dem James River an Land zu bringen. McClellan rückte vor und drängte die Verteidiger der Konföderierten fast bis nach Richmond zurück, bis er in der Schlacht von Seven Pines gestoppt wurde. Dort wurde der Befehlshaber der Armee von Nord-Virginia, General Joseph E. Johnston, verwundet.
Sein Nachfolger war Robert E. Lee.
Kämpfe in 5 Kampagnen:
Um die Kampagnen entscheidungsintensiv und auf die kritischen Aspekte konzentriert zu halten, können einige der angegebenen Daten für die Spiele von den historischen Daten einer längeren Kampagne abweichen.
Sieben Tage Schlachten (25. Juni bis 1. Juli 1862)
Nachdem Lee Johnston als Befehlshaber der Armee von Nord-Virginia abgelöst hatte, drängte er die Unionsarmee unter McClellan, die entlang der Virginia-Halbinsel vorgerückt war, um Richmond zu bedrohen, aggressiv zurück. Beginnend mit der Schlacht von Oak Grove stießen die Rebellen immer wieder mit der Potomac-Armee zusammen, was McClellan in Panik versetzte und ihn dazu veranlasste, seine Truppen bis zur letzten Schlacht in der Schlacht von Malvern Hill zurückzuziehen.

Zweite Schlacht von Manassas (22. August – 30. August 1862)
Nachdem Richmond gesichert war und McClellan sich zurückzog, marschierte Lee nach Norden, in der Hoffnung, die Kluft zwischen der Potomac-Armee und der Armee von Virginia unter dem Kommando des aggressiveren Pope auszunutzen. Die Nord-Virginia-Kampagne begann offiziell am 19. Juli, aber im Spiel konzentrieren wir uns auf die letzten Tage.
Trotz einiger früher, ergebnisloser Scharmützel, die am 22. August begannen, hatte starker Regen den Rappahannock River anschwellen lassen, sodass es Lee unmöglich war, ihn zu überqueren und Pope direkt anzugreifen. Stattdessen führte Jackson zusammen mit JEB Stuart seine Divisionen, die den linken Flügel bildeten, mit hoher Geschwindigkeit nach Norden, um die Versorgungsstation der Union in Manassas Junction zu zerstören. Pope, der nun flankiert war und Gefahr lief, dass seine Versorgungslinie unterbrochen würde, eilte zurück, um Jackson anzugreifen. Obwohl Longstreets rechter Flügel später eintraf, gelang es ihm, nach Thoroughfare Gap vorzustoßen, sich mit Jacksons linkem Flügel zu vereinen und die Armee von Virginia vom Schlachtfeld zu vertreiben.

Antietam (14. bis 17. September 1862)
Diese Kampagne umfasst McClellans kämpferischen Vormarsch durch die Pässe des South Mountain, die Belagerung von Harper’s Ferry, Lees Konzentration der Streitkräfte außerhalb von Sharpsburg und den blutigsten Tag der amerikanischen Geschichte in Cornfield, Bloody Lane und Burnside’s Bridge.

Chancellorsville (30. April bis 3. Mai 1863)
Weithin als Lees Meisterwerk angesehen, ging der konföderierte General das Risiko ein, seine Streitkräfte aufzuteilen, um die größere Unionsarmee zu verwirren und zu besiegen. Die Schlacht beginnt kurz vor dem schicksalhaften Treffen zwischen Lee und Jackson an der Kreuzung Orange Plank – Furnace Road, wo die Entscheidung getroffen wurde, Jackson auf einen langen Flankenmarsch zu schicken, um die Unionsstreitkräfte „in der Luft” zu fangen, d. h. nicht an einem Verteidigungspunkt verankert. Mit Sonderregeln, die die Dramatik des versteckten Marsches einfangen, muss der Spieler gleichzeitig den Vormarsch der Union von Fredericksburg nach Salem Church östlich von Chancellorsville aufhalten.

Gettysburg (1. bis 3. Juli 1863)
In drei Tagen Kampf wurde das Schicksal des Südens besiegelt. In Unterzahl und mit weniger Waffen, während regelmäßig scheinbar endlose Verstärkungen der Union eintrafen, muss der Spieler sorgfältig manövrieren und den schwächsten Teil der Unionslinie auswählen, um einen überwältigenden Angriff zu starten. Der Spieler wird all seine Fähigkeiten, die er in den vorherigen Kampagnen geschärft hat, benötigen, um in Gettysburg siegreich zu sein!

Inhalt
- Grundregelwerk
- Erweiterte Kampf- und Sonderregeln
- 5 wunderschöne Kampagnenkarten
- 5 detaillierte und nuancierte Kampagneninformationsblätter
- Doppelseitiges Schlachtfeldblatt für Grund- und Erweiterte Kämpfe.
- Zugverfolgungsblätter mit Hinweisen für verspätete Ankünfte und Sonderregeln.
- Spielerhilfe-/Nebel des Krieges-Blätter für die Schwierigkeitsgrade „Normal“, „Schwer“ und „Veteran“
- Zählerblätter
- d10
Erweiterungen
Jede Kampagne bietet ein optionales Zusatz-Battle-Pack, das einen kleineren, aber wichtigen Teil der Gesamt Schlacht beleuchtet. Das Hauptziel bei der Entwicklung war es, „Mittagspausen-Solitaire-Spiele” zu schaffen, also Spiele, die man während einer Kaffeepause aufbauen, spielen und wieder aufräumen kann, während man einen Kaffee trinkt und einen Bagel genießt! Durch den umfangreichen Einsatz von Sonderregeln lassen sich die einzigartigen Umstände jedes Gefechts einfach und schnell nachstellen, sodass jede Schlacht anders ist!
Nach drei Tagen Kampf war das Schicksal des Südens besiegelt. In Unterzahl und mit weniger Waffen, während regelmäßig scheinbar endlose Verstärkungen der Union eintrafen, musste der Spieler sorgfältig manövrieren und den schwächsten Teil der Unionslinie auswählen, um einen überwältigenden Angriff zu starten. Der Spieler musste all seine Fähigkeiten, die er in den vorherigen Kampagnen geschärft hatte, einsetzen, um in Gettysburg siegreich zu sein!
Mehr sehenWeithin als Lees Meisterwerk angesehen, ging der konföderierte General das Risiko ein, seine Streitkräfte aufzuteilen, um die größere Armee der Union zu verwirren und zu besiegen. Die Schlacht beginnt kurz vor dem schicksalhaften Treffen zwischen Lee und Jackson an der Kreuzung Orange Plank – Furnace Road, wo die Entscheidung getroffen wurde, Jackson auf einen langen Flankenmarsch zu schicken, um die Streitkräfte der Union „in der Luft“ zu fangen, d. h. nicht an einem Verteidigungspunkt verankert.
Mehr sehenDiese Kampagne umfasst McClellans Vorstoß durch die Lücken des South Mountain, die Belagerung von Harper’s Ferry, Lees Konzentration der Streitkräfte außerhalb von Sharpsburg und den blutigsten Tag in der amerikanischen Geschichte, der sich am Cornfield, Bloody Lane und Burnside’s Bridge ereignete.
Mehr sehenNachdem Richmond in Sicherheit war und McClellan sich auf dem Rückzug befand, marschierte Lee nach Norden, in der Hoffnung, die Kluft zwischen der Potomac-Armee und der Virginia-Armee unter dem aggressiveren Pope auszunutzen.
Mehr sehenMit dem Seven Days Battles Battle Pack kehrt Field Commander: Robert E. Lee an die Anfänge von Lees Legende zurück – in den Sommer 1862, kurz nachdem er das Kommando über die Armee von Nord-Virginia übernommen hatte.
Mehr sehenField Commander Universum
Das Ziel bei der Entwicklung dieses Spielsystems war es, die Karrieren einiger der größten Feldherren der Geschichte in einem leicht zu erlernenden, schnell zu spielenden Format zugänglich zu machen.
Übernimm das Kommando über den mutigsten General der Geschichte in Field Commander: Patton! Schlüpfe in die Rolle von General George S. Patton und führe die US-Streitkräfte durch einige der entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
Mehr sehenMit Field Commander: Robert E. Lee schickt DVG (Dan Verssen Games) einen weiteren Feldherrn aus der amerikanischen Geschichte aufs Solobrett. Wie auch seine berühmten Kollegen Napoleon, Alexander und Rommel, kommandiert Lee seine Truppen in einer Reihe historischer Kampagnen – diesmal im Amerikanischen Bürgerkrieg.
Mehr sehen„Field Commander: Napoleon“ von Dan Verssen Games (DVG) versetzt dich mitten in die europäischen Schlachtfelder des frühen 19. Jahrhunderts. Du übernimmst die Rolle des legendären französischen Feldherrn Napoleon Bonaparte und führst deine Armeen in verschiedenen Feldzügen gegen die Mächte Europas.
Mehr sehenDu schlüpfst in die Rolle Alexanders des Großen, der auf seiner Eroberungsreise das makedonische Reich vergrößern und persönlichen Ruhm erlangen will. Im Spiel begibst du dich auf Alexanders Spuren, als er 338 v. Chr., kurz vor der Schlacht von Chaironeia, volljährig wird
Mehr sehenDer Spieler übernimmt das Kommando über die Truppen von General Erwin Rommel in drei spannenden Kampagnen des Zweiten Weltkriegs: Frankreich 1940, Nordafrika 1941 und D-Day 1944.
Mehr sehenFleet Commander Universum
SCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Field Commander: Robert E. Lee ist ein würdiger Vertreter der Reihe und bietet eine exzellente Mischung aus Strategie, Planung und thematischer Tiefe. Wer die anderen Field Commander-Titel kennt, wird sich hier sofort zurechtfinden – allerdings mit einer Prise mehr taktischer Raffinesse durch die Art der Kampagnen.
Das Spiel ist nicht übermäßig komplex, aber dennoch fordernd genug, um Veteranen zu beschäftigen. Besonders gelungen ist die historische Einbettung: Jede Entscheidung fühlt sich so an, als stünde man wirklich im Stabzelt des Generals.
Abschließende Bemerkung
Ich mag besonders, wie Robert E. Lee das Gefühl vermittelt, gegen die Zeit (und die Ressourcen) zu kämpfen. Die asymmetrische Lage – die Südstaaten gegen die übermächtigen Nordstaaten – sorgt für konstante Spannung.
Das KI-System ist einfach, aber nicht dumm. Manchmal wirkt es fast unfair, aber das ist wohl historisch akkurat. Die Kampagnen sind abwechslungsreich und bieten durch verschiedene Ziele und Startbedingungen einen hohen Wiederspielwert.
Wer schon Field Commander: Napoleon oder Alexander gespielt hat, wird hier ein vertrautes, aber thematisch frisches Erlebnis finden.
PROS
- Starke thematische Umsetzung des Amerikanischen Bürgerkriegs
- Klare, gut strukturierte Regeln
- Hoher Wiederspielwert durch mehrere Kampagnen
- Anspruchsvoll, aber nicht überfordernd
- Typisch DVG: sauberes Solodesign
CONS
- Optisch kein Highlight – funktional statt schön
- Manchmal sehr glücksabhängig (Würfel entscheiden viel)
- KI reagiert etwas schematisch
- Kein Multiplayer-Modus (aber wer will das bei Field Commander schon?)
6 Gedanken zu “Field Commander: Robert E. Lee”