Die große Frühjahrsoffensive
Vietnam, 1975.Die Provisorische Revolutionsregierung war bereit. Nach internen Debatten hatten die Kommunisten die Resolution 21 verabschiedet – der Krieg zur Vereinigung des Landes würde fortgesetzt werden. Der Pariser Friedensvertrag sollte lediglich ein weiteres Instrument im bewaffneten Kampf sein. In Saigon hatte Präsident Thieu von Anfang an gewusst, dass der Waffenstillstand ein leeres Versprechen war, aber er musste die hohlen Vereinbarungen seines Verbündeten USA mit dem Norden akzeptieren. Dennoch verfügte er nun über eine der bestausgerüsteten Armeen der Welt, und die Siege von 1972 hatten ihm gezeigt, dass sie selbst einem totalen Angriff aus dem Norden standhalten konnte. Während Präsident Nixon einen ehrenvollen Frieden versprochen hatte, war seine Entschlossenheit, die Unabhängigkeit Südvietnams durchzusetzen, inmitten des schlimmsten Skandals in der Geschichte der US-Präsidentschaft ins Wanken geraten. Wie würde Ford nun reagieren? Von Hanoi aus sollte Le Duc Tho, der Verhandlungsführer, der in Paris Kissinger gegenübergestanden hatte, nach Süden reisen, um im Namen des Politbüros den letzten Vorstoß auf Saigon zu überwachen.
Sein Befehl lautete: „Komm nicht zurück, bevor der Sieg errungen ist.“
Mark Herman und Volko Ruhnke enthüllten in ihrem preisgekrönten Werk „Fire in the Lake“ die Fraktionskämpfe der US-Insurrektion in Vietnam, vom ersten Einmarsch der US-Kampftruppen unter Westmoreland bis zu den Weihnachtsbombardements 1972, die den Verhandlungen über den Abzug den Weg ebneten.
Nun ergänzt „Fall of Saigon“ „Fire in the Lake“ und schließt die Geschichte ab.
Drei Szenarien zu „Fall of Saigon“ ermöglichen es 1 bis 4 Spielern, das Spiel über Paris hinaus zu erweitern, beginnend vor dem Tet-Offensive 1968, am Vorabend der Osteroffensive 1972 oder von 1964 bis zum Ende des Krieges.
Ein eigenständiges Szenario für 2 Spieler, „Black April“, konzentriert sich ganz auf die Auseinandersetzungen zwischen der NVA und der ARVN nach Paris, einschließlich der letzten großen Schlachten, Vorstöße und Rückzüge.
Was ist neu? Die Inhalte im Überblick
- Friedensgespräche in Paris, die entweder zum Rückzug der USA oder der NVA – oder beidem – führen können.
- Eine wachsende US-Antikriegsbewegung und Kriegsermüdung im Norden, die die Fortsetzung der Kampagnen erschweren.
- Die Haltung der USA, die die Spieler beeinflussen können, um alles zu ermöglichen, von einer umfassenden wirtschaftlichen und finanziellen Unterstützung der ARVN-Verteidigung durch die USA bis hin zur Rückkehr schwerer US-Bomber über den Norden und zur völligen Aufgabe Südvietnams.
- Schlagkräftige NVA- und ARVN-Panzereinheiten, die blitzschnelle Speerspitzenaktionen durchführen und feindliche Fahrzeuge erbeuten können, um sie im nächsten Angriff für eigene Zwecke einzusetzen.
- Kopf-an-Kopf-Action zwischen NVA und ARVN unter Verwendung des bewährten 2-Spieler-Initiativsystems aus COIN Series Volume VII, Colonial Twilight, von Brian Train.
- 72 neue Ereigniskarten für 1973-1975 und vier neue entscheidende Ereignisse, die die politischen Kämpfe in Washington, Hanoi und Saigon, den Aufbau konventioneller militärischer Fähigkeiten der Konfliktparteien, die Vorstöße der NVA und die Gegenangriffe der ARVN, die drohende Durchsetzung der Abkommen durch die USA aus der Luft und das Chaos des endgültigen Zusammenbruchs darstellen.
- Für Solospieler führt Fall of Saigon das beliebte neue kartengestützte Nicht-Spieler-System von Bruce Mansfield, dem Designer von COIN Series Volume IX, Gandhi, ein.
- Fall of Saigon enthält 79 Ereignis-, entscheidende Ereignis- und Putschkarten, etwa 30 Nicht-Spieler-Karten, einen Bogen mit Spielmarken und Spielplanteilen, etwa 20 zusätzliche Holzspielsteine, neue und aktualisierte Spielhilfen sowie Erweiterungsregeln und Spielanleitungen.
Veteranen von „Fire in the Lake“ werden den Krieg jenseits von Paris leicht in Gang bringen können, aber dennoch eine ganz neue Erfahrung machen. Kämpfen Sie weiter und finden Sie das Ende des Tunnels. Um die Erweiterung „Fall of Saigon“ spielen zu können, wird ein Exemplar von „Fire in the Lake“ benötigt.
Hinweis: Fall of Saigon ist kompatibel mit der ersten und zweiten Ausgabe von Fire in the Lake sowie mit dem Upgrade-Kit für die zweite Ausgabe.
Das in Fall of Saigon enthaltene Solitaire-Kartenspiel ist nur für Fall of Saigon vorgesehen und kann nicht für die in Fire in the Lake enthaltenen Szenarien verwendet werden.
Inhalt
- Kartendeck mit 79 Karten (Ereignisse, Coups, entscheidende Ereignisse in „Fall of Saigon“).
- Kartenspiel mit 36 Karten (FoS-Solitaire-System).
- 29 Holzspielsteine
- 4 doppelseitige, farbige, ausklappbare PACs im Format 11 x 17 Zoll (Fall of Saigon-Fraktionsblätter).
- 2 doppelseitige, farbige PACs im Format 8½ x 11 Zoll (Fall of Saigon-Putschrunden- und Paris-Friedensblätter).
- 2 doppelseitige, farbige, ausklappbare PACs im Format 11 x 17 Zoll (FoS-Solitaire-System).
- 2 doppelseitige, farbige PACs im Format 8½ x 11 Zoll (FoS-Solitaire-System).
- 1 Stanzbogen (Karten für US-Politik und Initiativen, Fall of Saigon-Marker).
- Erweiterungsregelheft
- Hintergrundheft zur Erweiterung
- Solitaire-Regelheft
- Spielbox
Hauptspiel
Coin Series
Fire In The Lake präsentiert wie sein Vorgänger Andean Abyss ein Spielsystem zu modernen Aufständen, das sich leicht an andere Konflikte anpassen lässt, insbesondere solche, in denen viele Seiten miteinander interagieren (daher auch unsere COunterINsurgency-Reihe). Eine reichhaltige und wenig beachtete Geschichte der Guerillakriegsführung im 20. Jahrhundert wartet darauf, entdeckt zu werden
The Guerrilla Generation nimmt uns mit in eine Epoche, in der Aufstände, Untergrundbewegungen und politische Spannungen den Alltag bestimmten. Das Spiel stellt die Dynamik von Guerillakrieg und Machtverschiebungen dar und fordert die Spieler dazu heraus, taktisch wie politisch kluge Entscheidungen zu treffen. Wer hier nur an stumpfes Kämpfen denkt, wird schnell merken: ohne Köpfchen und Weitblick landet man schneller im Abseits, als einem lieb ist.
Mehr sehen„The British Way: Counterinsurgency at the End of Empire“ von GMT Games ist ein COIN-Spiel, das vier verschiedene Aufstände gegen das britische Empire nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert. Angelehnt an die bekannte COIN-Reihe führt es Spieler nach Palästina, Malaya, Kenia und Zypern – jede Region mit ihren eigenen Konflikten, Dynamiken und historischen Besonderheiten. Gespielt wird entweder als Kampagne oder in einzelnen Szenarien.
Mehr sehen„A Fading Star: Insurgency and Piracy in Somalia“ wirft uns mitten in die Konflikte des Horns von Afrika. Piraten, Warlords, internationale Interventionen – alles mischt sich zu einem spannenden und gleichzeitig bitterernsten Setting.
Mehr sehenJapan, 15. Jahrhundert: Kyoto brennt, die Shogune sind zerstritten, und die Samurai ziehen durch die Straßen, als hätten sie ein Dauerabo auf Katanaschwingerei. Willkommen im Ōnin-Krieg (1467–1477), einem Bürgerkrieg, der das Land politisch und gesellschaftlich völlig auf links gedreht hat.
Mehr sehenChina’s War: 1937-1941 ist ein anspruchsvolles COIN-System-Wargame von GMT Games, entworfen von Brian Train. Es behandelt die ersten fünf Jahre des Konflikts zwischen der Republik China und dem kaiserlich-japanischen Reich – vermittelt in historisch reicher, aber spielerisch zugänglicher Form.
Mehr sehenEs ist das Jahr 2250, und die Feierlichkeiten zum zweihundertjährigen Jubiläum der ersten menschlichen Kolonie auf dem Mars stehen kurz bevor. 200 Jahre menschlicher Errungenschaften, aber auch 200 Jahre voller Entbehrungen. Der Mars ist eine gnadenlose Welt, eine öde Einöde an der Oberfläche; daher leben die Menschen in riesigen unterirdischen Städten, die als Labyrinthe bekannt sind.
Mehr sehenPeople Power: Insurgency in the Philippines, 1983-1986 ist Band XI der hochgelobten und beliebten COIN-Reihe, die ursprünglich von Volko Ruhnke konzipiert wurde. Es ist eines von nur zwei Spielen der COIN-Reihe, in denen drei statt der üblichen vier Fraktionen vorkommen.
Mehr sehenAll Bridges Burning stellt die politischen und militärischen Ereignisse des finnischen Bürgerkriegs in einem neuen COIN-System-Band für drei Spieler nach.
Mehr sehenGandhi: Die Entkolonialisierung Britisch-Indiens, 1917–1947 ist Band IX der renommierten COIN-Reihe von GMT. Gandhi befasst sich mit einem der weltweit bedeutendsten Experimente mit gewaltfreiem Widerstand und entführt uns auf den indischen Subkontinent, das Juwel in der Krone des Britischen Empire, um einen detaillierten Blick auf die letzten Jahrzehnte der britischen Kolonialherrschaft zu werfen.
Mehr sehenBand VIII der COIN-Reihe von GMT entführt uns in das 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. und auf die umkämpfte Insel Britannia.
Mehr sehenSpielzubehör
–
SCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Fall of Saigon fügt den Endakt des Vietnamkriegs hinzu – mehr Konventionelle Kriegsführung, politischer Druck, Rückzug der USA, Panzergefechte, und nationale Erschöpfung. Es holt Fire in the Lake-Veteranen ab, indem es das Thema organisch bis nach Saigon trägt.
Abschließende Bemerkung
Die Expansion veredelt Fire in the Lake um einen dramatischen Schlusspunkt: die Schlacht um Saigon. Panzer, politische Dynamiken und der Solitaire-Modus sind starke Ergänzungen, die sogar reine Multiplayer-Runden beflügeln – aber klar man merkt, hier geht’s um den Abschlusskrieg.
Unverzichtbar, wenn du Fire in the Lake auf die gesamte Vietnam-Epoche ausdehnen willst – hervorragend im Multiplayer, lohnenswert für den Solospieler und thematisch ein echter Volltreffer. Anfänger oder Gelegenheitsgruppen sollten allerdings die Regelkomplexität bedenken.
✅PROS
- Epischer Abschluss: komplett bis 1975 spielbar
- Panzer & Initiativen‑System bringen taktische Tiefe
- Politische Effekte wie Anti-War Movement steigern Spannung
- Umfangreiche Komponenten, solide Produktion
❌CONS
- Komplexitätssteigerung – neue Regeln erfordern nochmal Lernzeit
- Solomodus KI ist neu, aber mit zusätzlichem Aufwand
- Für Casual-Gruppen vielleicht zu gravitätisch
- Preis um 50–53 €