Übersicht
Thema: Übernimm das Kommando über die 617. Staffel bei ihrer historischen Mission zur Zerstörung der Ruhr-Talsperren.
Spieler: 1 – 3 Spieler
Spielzeit: 30 -360 Minuten
Designer: Jeremy White,
Künstler: Rodger B. MacGowan, Mark Postlethwaite, Jeremy White,
Verlag: GMT Games

Spielmechaniken im Überblick
Spieler
Wenn du Solitär spielst, machst du alles selbst. Wenn du mit Teamkollegen spielst, ist einer von euch der Geschwaderkommandant, der seinen Untergebenen Befehle erteilt. Der Geschwaderkommandant gewinnt, wenn die Dämme durchbrochen werden, während die Untergebenen darum wetteifern, ihre Befehle mit den geringsten Verlusten an Männern und Maschinen zu erfüllen. Nur ein Untergebener kann gewinnen. Wenn die Dämme nicht durchbrochen werden, verliert natürlich jeder.
Maßstab & Details
Jede Lancaster wird durch einen eigenen 1-Zoll-Spielstein dargestellt. Jeder Bomber trägt zwei oder drei 5/8-Zoll-Marker, die die Besatzung, die Waffen und möglicherweise einen Elite-Besatzungsmitglied darstellen. Alle Männer, die vor oder während des Angriffs Auszeichnungen erhalten haben, werden in diesem Spiel durch einen eigenen Marker dargestellt, der der Besatzung jeweils eine einzigartige Eigenschaft verleiht. Sogar der Hund des Geschwaderkommandanten hat seinen eigenen Marker!
Auch das Bodenpersonal ist im Kampagnenspiel vertreten und wird durch Marker dargestellt, die für verschiedene Aufgaben vorgesehen sind. Du musst deine Erks effektiv anfordern und verwalten und gleichzeitig die Sicherheit gewährleisten. Das ist gar nicht so einfach. Möglicherweise musst du die örtliche Bardame versetzen oder die drastische Maßnahme ergreifen, das 54. Geschwader aus der Scampton Airbase zu verlegen oder sogar die gesamte Basis unter Quarantäne zu stellen.
Die Aufklärung ist entscheidend. Im Kampagnenspiel musst du die Verteidigungsanlagen der Staudämme und die Wege dorthin erkunden, aber zu viel Aufklärung birgt die Gefahr, den Feind zu alarmieren. Aber wie viel ist zu viel? Du musst die richtigen Staudämme oder die richtige Kombination von Staudämmen ins Visier nehmen, um die Aufgabe zu erfüllen. Möhne und Eder sind die attraktivsten Ziele, aber was ist, wenn sie gut verteidigt sind? Gehen Sie das Risiko ein oder versuchen Sie es mit den anderen Dämmen, in der Hoffnung, genug davon zu zerstören, um Ihr Ziel zu erreichen?
Training ist entscheidend. Im Kampagnenspiel wirst du deine Crew anfordern und dann trainieren, in außergewöhnlich geringer Höhe zu fliegen, eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten, das Ziel mitten in der Nacht zu lokalisieren und die Bomben in genau der richtigen Entfernung vom Rand des Damms abzuwerfen. Da dir nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht, um deine Staffel vorzubereiten, musst du dich möglicherweise entscheiden, was wichtiger ist: das Erlernen der richtigen Flughöhe und Geschwindigkeit bei der Vorbereitung des Abwurfs der Bomben oder die Fähigkeit, den Damm zu finden? Wenn deine Männer diese Fähigkeiten nicht schnell beherrschen, musst du dich möglicherweise für eine der beiden Optionen entscheiden. Du kannst jederzeit zusätzliches Training verordnen, aber wenn du deine Männer zu sehr unter Druck setzt, werden sie müde und beschädigen möglicherweise sogar ihren Bomber während des Trainings oder stürzen sogar ab. Und wenn du sie nicht genug antreibst, könnte dir die Zeit ausgehen. Der Mond wird nur für eine bestimmte Zeit günstig stehen und die Stauseen steigen langsam an. Sobald sie voll sind, werden die Deutschen die Schleusen öffnen und das Wasser ablassen, wodurch es viel schwieriger wird, sie zu durchbrechen. Die Uhr tickt.
Das Spielbrett ist in drei Bereiche unterteilt: den Missionsplanungsblock, die Flugkarte (von Scampton zum Ruhrgebiet) und die Zielkarten. Die ersten Szenarien verwenden nur die Zielkarten, während größere Szenarien sowohl diese als auch die Flugkarte verwenden. Nur das Kampagnenspiel nutzt den Missionsplanungsblock in vollem Umfang, sodass Sie Ihre Staffel organisieren und trainieren, dem Bodenpersonal Aufgaben zuweisen und die Lancasters für diesen einzigartigen Angriff modifizieren können. Die Lancasters wurden für die Operation Chastise in mehrfacher Hinsicht modifiziert:
- Der obere Turm und die Panzerung wurden entfernt, um das Gewicht der Sprengbombe auszugleichen (ja, diese Bomber waren leichte Beute für Nachtjäger).
- Es wurden VHF-Funkgeräte installiert, um eine bessere Befehls- und Kontrollmöglichkeit über dem Ziel zu ermöglichen (sie waren in Kampfflugzeugen Standard, aber dies war das erste Mal, dass sie in einem Bombercockpit eingebaut wurden).
- Dann-Bombenzielgerät.
- Ein Paar Aldis-Scheinwerfer, um die Höhe des Bombers über dem Stausee zu bestimmen.
Die Zielkarten sollen vier Schlüsselelemente eines Bomberangriffs darstellen (und analysieren): Höhe, Geschwindigkeit, Entfernung zum Damm und den Anflugwinkel auf die Dammwand. Während eines Angriffs streben Sie den perfekten Winkel, die ideale Geschwindigkeit und Höhe an und passen eines oder mehrere dieser Elemente an, bevor Sie Upkeep in genau der richtigen Entfernung zum Damm abwerfen („Upkeep” war der Codename für die Sprengbombe). Sie können sich dafür entscheiden, hochzuziehen, anstatt die Bomben abzuwerfen, und eine weitere Runde zu drehen, da es schwierig ist, den perfekten Punkt zu finden, und jede Lancaster nur eine Bombe abwerfen kann. Sie müssen also alles geben.
Kampagnenspiel
Das vollständige Kampagnenspiel beginnt mit der Bildung der Staffel Wochen vor dem Angriff. Der Spieler schlüpft in die Rolle des Staffelführers oder eines seiner Untergebenen im Teamplay und fordert Bomber, Bodenpersonal und Flugpersonal an. Er muss das Flugpersonal ausbilden, wobei die Ergebnisse variieren können. Veteranen profitieren in der Regel mehr von der Ausbildung als weniger erfahrene Besatzungen, aber es besteht immer die Möglichkeit, dass Bomber beschädigt werden oder sogar abstürzen und Besatzungen während der Ausbildung verloren gehen oder erschöpft sind. Wie Air Vice Marshal Cochrane dem Wing Commander der 617 erklärte: „Das ist jetzt sehr dringend, denn Sie haben nicht viel Zeit für die Ausbildung. Die Ausbildung ist das Wichtigste, also legen Sie sofort los.“
In der Zwischenzeit kann der Spieler Aufklärungsmissionen entlang der Flugroute und über den Dämmen anordnen, um Informationen zu sammeln, die ihm bei der Erstellung einer Zielliste helfen. Es gibt 7 Dämme, die angegriffen werden können, aber es ist unwahrscheinlich, dass der Spieler über die Ressourcen verfügt, um sie alle zu treffen (nichts hindert ihn jedoch daran, es zu versuchen). Vor dem Start des Angriffs möchte der Spieler wissen, welche Dämme durch Flak, Suchscheinwerfer und Ballons verteidigt werden und wie hoch der Stausee ist (je höher desto besser, aber wenn er zu hoch ist, könnten die Deutschen bald die Schleusen öffnen und den Wasserstand senken, daher ist das Timing entscheidend). Zu viel Aufklärung kann jedoch die Deutschen alarmieren, was bedeutet, dass der Nebel des Krieges ein sehr wichtiger Aspekt des Designs ist. Der Spieler weiß erst, wenn der Flug bereits begonnen hat, ob die Sicherheit gefährdet ist. Wie Wing Commander Gibson den Männern der 617. Staffel erklärte: „Wenn die anderen Jungs euch fragen, was ihr macht, sagt ihnen einfach, sie sollen sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern, denn von allen Dingen in diesem Spiel ist Sicherheit der wichtigste Faktor.“
All diese Planungen und Vorbereitungen enden, wenn der Spieler entscheidet, dass sein Geschwader bereit ist, und er den Angriff startet. Der Spieler organisiert dann sein Geschwader in Wellen, weist den Lancaster-Bombern Besatzungen zu, rüstet sie mit Munition aus und weist ihnen primäre und sekundäre Ziele sowie Wellenführer zu. Nach dem Start werden die Bomber wahrscheinlich Gefahren entlang der Flugroute begegnen – natürlich Flak und Suchscheinwerfer, aber auch Strommasten und Bäume. Historisch gesehen flog die 617. Staffel so tief, dass sie auf Meereswellen und Stromkabel traf (der Spieler kann sich für einen höheren Flug entscheiden, riskiert dabei jedoch, auf Nachtjäger zu treffen, die eine noch größere Gefahr darstellen). Entlang der Route können die Bomber Motorprobleme bekommen oder vom Kurs abkommen. Das Navigationstraining zahlt sich während der Flugrunden aus (jede Runde entspricht einer Stunde historischer Zeit).
Nach Erreichen und Erfassen des Ziels nutzt der Spieler Zielkarten, um Angriffsrunden zu spielen, die jeweils etwa 8 Minuten der historischen Zeit entsprechen. Hier muss jeder Bomber das unmittelbare Gelände und die Verteidigungsanlagen des Damms überwinden (falls vorhanden – Aufklärungsmissionen könnten ergeben haben, dass einige Dämme ungeschützt sind, was sie zu vorrangigen Zielen macht, aber wenn die Sicherheit gefährdet ist, kann der Spieler feststellen, dass die Deutschen zusätzliche Verteidigungsanlagen errichtet haben). Es gibt eine Anflugsequenz, in der der Spieler den Angriff jedes Bombers auf der Zielkarte ausführen muss, wobei er die perfekte Geschwindigkeit und Höhe anstrebt, um die Sprengmine hoffentlich in genau der richtigen Entfernung vom Damm abzuwerfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Nachtjäger angreifen, wenn sich der Angriff in die Länge zieht, was den Spieler motiviert, die Aufgabe zügig zu erledigen.
Und schließlich entscheidet der Spieler über das Schicksal der zurückkehrenden Bomber sowie derjenigen, die vom Kurs abgekommen sind, und führt dann am nächsten Morgen eine Aufklärungsmission durch, um den Schaden zu überprüfen, den er an den Dämmen angerichtet hat. Ein Damm, der nur beschädigt wurde, kann bis zum Morgen geschwächt und gebrochen sein, oder umgekehrt kann sich herausstellen, dass die Berichte Ihrer überschwänglichen Bomberbesatzungen übertrieben waren.
Die Szenarien
Das Spiel wird auch in neun Szenarien präsentiert, die jeweils einen bestimmten Aspekt der Operation Chastise isolieren. Tatsächlich sind die Regeln programmatisch organisiert, wobei der erste Abschnitt die Angriffsregeln erklärt. Die ersten paar Szenarien können somit nach dem Lesen dieser Regeln gespielt werden. Das erste Szenario behandelt beispielsweise die Aktion über dem Möhne-Stausee, während die folgenden Szenarien mehr von der Mission (und mehr Regeln) einbeziehen, bis der Spieler bereit ist, das Kampagnenspiel zu spielen, das die gesamte Operation vom Training über den Bombenangriff bis zur Rückkehr umfasst.

Bestandteile
Das Spiel bringt einiges an Material mit:
- Spielplan mit der Route nach Deutschland und Zielkarten für die Staudämme
- Flugzeugmarker für die Avro Lancaster-Bomber
- Karten für Ereignisse, Operationen und Missionen
- Tabellen und Hilfstabellen für Angriffe, Flugrouten und Treffer
- Marker für Flugabwehr, Suchscheinwerfer und Schäden
- Regelbuch und Szenarioübersichten
Alles wirkt zweckmäßig, thematisch dicht und bringt die Stimmung eines gefährlichen Kommandounternehmens gut rüber.

Spielablauf
Das Spiel ist in mehrere Phasen unterteilt, die den kompletten Einsatz abbilden:
- Planung:
- Auswahl der Route nach Deutschland
- Zuweisung der Besatzungen und Flugzeuge
- Vorbereitung der Ausrüstung
- Anflug:
- Flüge bei Nacht, Navigation und Begegnung mit Ereignissen
- Abwehr durch Flak, Radar und Nachtjäger
- Stress- und Ausfallmechaniken
- Angriff:
- Durchführung der legendären „Bouncing Bomb“-Angriffe auf die Talsperren
- Würfeltabellen und Modifikatoren bestimmen Erfolg und Schäden
- Rückflug:
- Rückkehr unter ähnlichen Gefahren
- Verlust- und Schadensverwaltung
- Auswertung:
- Ermittlung, ob die Mission erfolgreich war
- Beurteilung von Verlusten und strategischem Effekt
Das Spiel balanciert zwischen knallharter Simulation, Storytelling und „alles kann schiefgehen“-Dramatik.

Thema und Setting
In Enemy Coast Ahead: The Dambuster Raid kommandierst du eine neu gebildete Staffel, die den Auftrag hat, die Dämme im Ruhrgebiet zu zerstören. Du musst nicht nur eine Vielzahl von Entscheidungen treffen, sondern spielst auch die unsichtbare Hand des Schicksals, während deine Besatzungen die Gefahren eines gefährlichen Nachtangriffs ertragen. Spiele die Kampagne und organisiere und trainiere die Staffel oder spiele die historischen Szenarien.
Inhalt
–
Erweiterungen
–
Enemy Coast Ahead
SCORE OUT OF 10
8
VERDICT & FINAL NOTE
„Enemy Coast Ahead: Operation Chastise“ ist ein tiefgehendes Solo-Wargame, das historische Genauigkeit und Spannung hervorragend verbindet. Es ist kein Spiel für zwischendurch – man muss Zeit und Konzentration mitbringen, wird dafür aber mit einem intensiven Spielerlebnis belohnt, das die Dramatik der Mission greifbar macht.
Abschließende Bemerkung
Die Dambuster-Operation gehört zu den ikonischsten Missionen der Luftkriegsgeschichte, und dieses Spiel fängt die Mischung aus Mut, Risiko und Tragik hervorragend ein. Wer Freude an detailverliebten Simulationen hat, wird hier komplett auf seine Kosten kommen. Gelegenheitsspieler oder Fans von schnellen, optisch opulenten Games könnten dagegen schnell überfordert sein. Aber wer sich reinkniet, erlebt quasi ein Solo-Kriegstagebuch zum Nachspielen.
PROS
- Sehr thematisch und historisch fundiert
- Spannende Mischung aus Planung, Risiko und Drama
- Solo-Optimierung ohne Kompromisse
- Hoher Wiederspielwert durch variable Ereignisse
CONS
- Sehr komplex, hohe Einstiegshürde
- Lange Spieldauer
- Eher nüchterne Präsentation (GMT-typisch)
Ein Gedanke zu “Enemy Coast Ahead: Operation Chastise – The Dambuster Raid”