Commands & Colors: Napoleonics Expansion 6: EPIC Napoleonics

Commands & Colors: Napoleonics Expansion 6: EPIC Napoleonics

Diese Erweiterung bringt dir den EPIC-Modus, eine alternative Spielvariante, die dein geliebtes Commands & Colors: Napoleonics in die Breite zieht und mit neuen Befehlskarten und Szenarien ein noch intensiveres, dynamischeres Schlachtgefühl liefert.

EPIC Napoleonics ist die sechste Erweiterung für das Spielsystem Commands & Colors Napoleonics von GMT. EPIC Napoleonics ermöglicht größere Schlachten mit mehr Einheiten. EPIC Napoleonics besteht eigentlich aus zwei Spielsystemen in einem – dem Epic Battles-System und dem La Grande Battles-System. Obwohl sich der Umfang unseres Napoleon-Spiels in Bezug auf die Größe geändert hat, bleiben das historische Flair und die grundlegenden Spielregeln weitgehend unverändert. Um diesen beiden neuen Napoleon-Spielformaten gerecht zu werden, sollten sowohl die EPIC Napoleonics- als auch die La Grande Battles-Szenarien am besten mit den Kommandokarten- und Taktiker-Kartensätzen gespielt werden, die Teil der Erweiterung Generals, Marshals and Tacticians sind.


Was ist neu? Die Inhalte im Überblick

EPIC-Regeln & Szenarien

  • EPIC-Spielmodus mit neuem Befehlskarten-Deck
  • 12 brandneue EPIC-Szenarien (z. B. Austerlitz, Wagram, Laon)
  • Flexibel anpassbar für 1–4 Spieler
  • Szenarien stark modifiziert gegenüber ihren Standardversionen

Neue Befehlskarten

  • EPIC Command Deck: Spezielle Karten für die breiteren Schlachtfelder
  • Kombinieren Bewegungs- und Befehlsoptionen für mehrere Sektoren gleichzeitig
  • Klar strukturiert für den schnellen Spielfluss trotz großer Armeen

Marker & Übersichtskarten

  • Sektor-Marker für das größere Schlachtfeld
  • Referenzkarten für das neue Kartendeck

Neue Mechaniken und Inhalte

EPIC Napoleonics

Da es nicht immer einfach ist, acht Spieler zu finden, ist das EPIC Napoleonics-Spiel so konzipiert, dass es auch mit nur zwei Spielern sehr gut funktioniert. Auf Wunsch der Spieler kann das EPIC-Spiel sogar auf vier oder sogar sechs Spieler erweitert werden.

In einem EPIC Napoleonics-Spiel übernimmt ein Spieler pro Seite die Rolle des Oberbefehlshabers (CIC). Jeder CIC hat eine Hand mit Befehlskarten und muss in seinem Zug eine Karte aus seiner Hand ausspielen, um Einheiten in einem Abschnitt des EPIC-Schlachtfeldes zu befehligen. Außerdem muss der CIC in seinem Zug eine Karte aus dem Kurierständer auswählen und ausspielen. Die aus dem Kurierständer ausgewählte Karte befiehlt ebenfalls Einheiten in einem Abschnitt des EPIC-Schlachtfelds. Es gibt nur drei Abschnitte auf dem EPIC-Schlachtfeld (links, Mitte und rechts), und da in jedem Zug zwei Befehlskarten ausgespielt werden, wird das Spiel schnell sehr schnell und hektisch.

Der Kurierständer ist ein neues Spielelement, das zu Beginn jeder Schlacht mit fünf für beide Spieler sichtbaren Kommandokarten bestückt ist. In jedem Zug wird eine Karte vom Ständer genommen, sodass die Auswahl an Karten, die ein Spieler pro Zug hat, immer kleiner wird, bis nur noch zwei Karten auf dem Ständer liegen. Der Ständer wird dann vor dem Zug des nächsten Spielers wieder mit fünf Karten aufgefüllt und der Auswahlprozess aus dem Kurierständer beginnt von vorne.

EPIC Napoleonic ermöglicht zwei oder mehr Spielern, eine wirklich epische Schlacht zu erleben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Spieler für die meisten EPIC Napoleonic-Szenarien eine Ausgabe des Spiels Commands & Colors Napoleonic und dessen Erweiterungen (Spanier, Russen, Österreicher, Preußen und Generäle, Marschälle und Taktiker) benötigen. Diese EPIC Napoleonic-Erweiterung enthält nur genügend Einheiten und Gelände, um eventuelle Lücken zu füllen.

La Grande Battles

Normalerweise wird ein La Grande Battle-Spiel am besten mit acht Spielern gespielt. Vier Spieler übernehmen das Kommando auf jeder Seite. Ein Spieler auf jeder Seite übernimmt erneut die Rolle des CIC. Die anderen drei Spieler übernehmen jeweils die Rolle eines Korpsfeldkommandanten. Jeder Korpsfeldkommandant befehligt zwei Sektionen (2 links oder 2 Mitte oder 2 rechts) der sechs Sektionen, aus denen das Schlachtfeld von La Grande Battles besteht. In einem La Grande Battles-Spiel hat jeder CIC eine Hand mit Befehlskarten und muss in seinem Zug eine Karte aus seiner Hand an einen seiner Korpskommandanten abgeben. Außerdem muss der CIC in seinem Zug eine Karte aus dem Kurierstapel auswählen und sie einem seiner Korpskommandeure geben. Befehlskarten müssen dem richtigen Korpskommandeur gegeben werden. Sektionskarten, auf denen „links“ steht, müssen dem linken Korpskommandeur gegeben werden, Sektionskarten „Mitte“ dem mittleren Korpskommandeur und Sektionskarten „rechts“ dem rechten Korpskommandeur. Taktische Befehlskarten (Befehlskarten mit Text und ohne Sektionsabbildung) können an jeden Korpskommandeur gegeben werden.

In einem La Grande Battles-Spiel hat jeder Korpsfeldkommandant auch seine eigenen Befehlskarten auf der Hand. In einem Zug, in dem der Korpskommandant keine Befehlskarte vom CIC erhält, kann er eine seiner Befehlskarten aus seiner Hand ausspielen. Wenn dem Korpskommandanten die vom CIC erhaltene Befehlskarte nicht gefällt, kann er sie ablegen und stattdessen eine seiner Befehlskarten aus seiner Hand ausspielen.

Schauen wir uns genauer an, wie ein Feldkorps-Kommandeur eine Befehlskarte ausspielt. Befehlskarten, die er von seinem CIC erhält, befehlen Einheiten in beiden Abschnitten, die der Korps-Kommandeur-Spieler befehligt. Eine Befehlskarte, die ein Korps-Kommandeur aus seiner Hand ausspielt, unterliegt einigen zusätzlichen Einschränkungen. Jeder Korps-Kommandeur hat zwei Abschnitte unter seinem Kommando. Wenn man sich die beiden Abschnitte ansieht, befindet sich ein Abschnitt auf seiner linken Seite und ein Abschnitt auf seiner rechten Seite, und er hat keine Mitte. Eine aus der Hand des Korpskommandanten gespielte Kommandokarte für den linken Abschnitt wird daher in seinem linken Abschnitt gespielt, und eine Kommandokarte für den rechten Abschnitt muss in seinem rechten Abschnitt gespielt werden. Eine Karte für den mittleren Abschnitt kann entweder in seinem linken oder rechten Abschnitt gespielt werden, und eine taktische Kommandokarte (Kommandokarten mit Text und ohne Abschnittsabbildung) befiehlt Einheiten in beiden Abschnitten, die der Korpskommandant befehligt.

Was La Grande Battles betrifft, so ist es weder die Absicht von GMT noch meine Absicht, dass ein Spieler mehrere Exemplare des Napoleon-Spiels kaufen muss, um ein La Grande Battles-Szenario spielen zu können. Ich würde mir wirklich wünschen, dass zwei Freunde, die beide ein Exemplar des Napoleon-Spiels und der Erweiterungen besitzen, ihre Spiele zusammenbringen und ein La Grande Battles-Szenario aufbauen, um mit acht Freunden gemeinsam Spaß zu haben.

Der Schwerpunkt dieser Erweiterung liegt daher auf EPIC Napoleonics, damit mehr Spieler weiterhin das Spiel Commands & Colors Napoleonics genießen können, während die Regeln und Szenarien von La Grande Battles den Spielern als zusätzlicher Bonus zur Verfügung gestellt werden.

Szenarien

Diese Erweiterung enthält sechs Szenarien in Standardgröße, die sich auf die wichtigsten Phasen der Schlacht von Austerlitz am 2. Dezember 1805 konzentrieren.

Diese Erweiterung enthält außerdem 12 EPIC-Szenarien und zwei La Grande Battle-Szenarien. Außerdem sind zwei doppelseitige, aufgestellte Karten enthalten.

Das EPIC-Spielfeld ist größer und mit einer Tiefe von 11 Hexfeldern und einer Breite von 20 Hexfeldern fast doppelt so groß wie das Standard-Spielfeld mit einer Tiefe von 9 Hexfeldern und einer Breite von 13 Hexfeldern.

Wenn sie nebeneinander gelegt werden, um das Schlachtfeld von La Grande zu bilden, ist das Schlachtfeld beeindruckende 11 Hexfelder tief und 26 Hexfelder breit.

Standard-Szenarien:

  • Austerlitz (Sokolintz & Teinitz) – 2. Dezember 1805
  • Austerlitz (10 Uhr Davout-Angriff) – 2. Dezember 1805
  • Austerlitz (Soult’s Angriff auf die Mitte) – 2. Dezember 1805
  • Austerlitz (Lannes & Murat) – 2. Dezember 1805
  • Austerlitz (Angriff der russischen Garde) – 2. Dezember 1805
  • Austerlitz (Soult’s Angriff Süd) – 2. Dezember 1805

EPIC-Schlacht-Szenarien

  • Austerlitz – 2. Dezember 1805
  • Vimero – 21. August 1808
  • Eggmühl – 22. April 1809
  • Aspern-Essling – 21. Mai 1809
  • Raab – 14. Juni 1809
  • Talavera – 28. Juli 1809
  • Bussaco – 27. September 1810
  • Salamanca – 22. Juli 1812
  • Sorauren – 28. Juli 1813
  • Möckern – 16. Oktober 1813
  • Orthez – 27. Februar 1814
  • Laon – 9. März 1814

La Grande Battle Szenarien:

  • Austerlitz – 2. Dezember 1805
  • Vimero – 21. August 1808

Inhalt

  • 1 Regel- und Szenarioheft
  • 6 doppelseitige EPIC-Szenarioblätter (12 EPIC-Szenarien)
  • 1 doppelseitiges La Grande-Szenarioblatt (2 La Grande-Szenarien)
  • 2 Schlachtfeld-Spieltafeln

Wenn die Spielplanplatten nebeneinander aufgestellt werden, bilden sie ein Schlachtfeld im EPIC-Format mit einer Tiefe von 11 Hexfeldern und einer Breite von 20 Hexfeldern. Die Rückseite bildet das Schlachtfeld von La Grande mit einer Tiefe von 11 Hexfeldern und einer Breite von 26 Hexfeldern.

  • 3 Geländekartenbögen
  • 33 doppelseitige Geländekarten
  • 54 Siegesbanner
  • 12 Garnisonsmarker
  • 12 quadratische Marker (zwei Marker für jede Nation, mit „Quadrat 5“ und „Quadrat 6“ auf den Markern)
  • 8 Kampfwürfel und Etiketten
  • Über 150 Einheitenblöcke und Etikettenbögen

Hauptspiel

SCORE OUT OF 10

9

VERDICT & FINAL NOTE


Fazit
EPIC Napoleonics ist der perfekte Mittelweg zwischen dem Standardspiel und dem absolut monumentalen Grand Battles.
Du bekommst große Schlachten, mehr taktische Optionen und das Gefühl, ein echtes Gefecht zu leiten – ohne dich im organisatorischen Chaos zu verlieren.
Perfekt für Veteranen, Clubs oder Solo-Spieler mit großem Tisch.

Abschließende Bemerkung
Ich liebe den EPIC-Modus.
Er fühlt sich wie der „Directors Cut“ der normalen Szenarien an: mehr Raum zum Taktieren, mehr Einheiten, mehr Action – aber eben immer noch flüssig spielbar. Und besonders im Solo-Modus (z. B. mit einer KI oder Script) geht das besser als man denkt.
Auch wenn Expansion 7 noch eine Schippe drauflegt, ist EPIC mein Favorit für große Partien zu zweit.
Man hat das volle Kommando, ohne dass es sich wie eine Excel-Schlacht anfühlt.

Kurz gesagt:
EPIC Napoleonics bringt mehr vom Guten – und das effizient. Für viele die beste Art, das Spiel zu genießen, wenn genug Platz und Erfahrung vorhanden ist.
Weniger Komplexität als Grand Battles, aber dafür mehr Spielspaß pro Minute.

✅PROS


  • Episches Schlachtgefühl für 2–4 Spieler
  • Tolles, durchdachtes Kartensystem für große Felder
  • Schneller spielbar als Grand Battles
  • Super für Solo-Gefechte mit viel Tiefe
  • Szenarien fühlen sich richtig „groß“ an – ohne zu überladen zu sein

❌CONS


  • Braucht viel Platz (zwei Spielbretter)
  • Nicht für absolute Einsteiger – Regeln sollten sitzen
  • Kein neues Völkermaterial oder Einheiten
  • Wenig attraktiv, wenn man nur zu zweit und im kleinen Rahmen spielt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert