Übersicht
Diese Kampagne umfasst McClellans Vorstoß durch die Lücken des South Mountain, die Belagerung von Harper’s Ferry, Lees Konzentration der Streitkräfte außerhalb von Sharpsburg und den blutigsten Tag in der amerikanischen Geschichte, der sich am Cornfield, Bloody Lane und Burnside’s Bridge ereignete.
Spielmechaniken im Überblick
Während die meisten Truppenmarker im Feldkommandanten-Robert-E.-Lee-Grundset Divisionen darstellen, beschreiben die Marker in jedem Battle Pack historische Brigaden, Regimenter und Kompanien.

Jede Schlacht wird auf einem modifizierten, erweiterten Schlachtfeldbogen ausgetragen.

Geländemerkmale und einzigartige Ereignisse werden durch Sonderregeln abgedeckt. Jede Schlacht verfügt außerdem über einen einzigartigen Runden-Tracker, der die Sonderregeln hervorhebt.

Beispielsweise spiegeln die Sonderregeln für „Das Maisfeld“ die Probleme wider, die sowohl die Konföderierten als auch die Unionstruppen beim Kampf in einem begrenzten Gebiet mit eingeschränkter Sicht hatten. Sowohl der Spieler als auch die KI der Union haben nur eingeschränkt Zugriff auf Schlachtpläne. Der spezielle Schlachtplan „Gemischte Befehle“ spiegelt die Verschlechterung der Befehls- und Kontrollstrukturen im Verlauf der Schlacht wider.
Bestandteile
Die Erweiterung bringt folgende neue Elemente:
- Turner’s Gap: Der Angriff des 2. Wisconsin-Regiments (Teil der Iron Brigade) gegen das 6. Georgia-Regiment beim Sturm auf Turner’s Gap.
- Maßstab: Kompanie.
- Fox’s Gap: Dieses Spiel behandelt den frühen Angriff von Teilen der 1. und 2. Brigade der Union Kanawha Division gegen Garlands konföderierte Brigade.
- Maßstab: Regiment.
- The Cornfield: Diese Schlacht behandelt den ersten Zusammenstoß zwischen konföderierten Kompanien des 18. Georgia-Regiments und Unionskompanien des 2. United States Sharpshooters und des 2. Wisconsin-Regiments im Maisfeld nördlich von Sharpsburg, wodurch die Schlacht von Antietam begann.
- Maßstab: Kompanie.
- Bloody Lane: Dieses Spiel behandelt den letzten Angriff auf die konföderierte Flanke nördlich von Sharpsburg durch Teile des 61. New York Regiments und Teile des 64. New York Regiments. Genauer gesagt wird der Moment nachgestellt, in dem das 6. Alabama versuchte, sich zu drehen, um den Soldaten der Union entgegenzutreten.
- Maßstab: Kompanie.
- Brave 9th: Diese Schlacht behandelt den Angriff des 9. New Yorker Infanterieregiments gegen das 15. South Carolina Regiment in den Augenblicken, bevor A.P. Hill seinen eigenen Gegenangriff auf die äußerste Linke der Unionsflanke startete. Die Soldaten des 9. Regiments erzielten die größten Fortschritte, wobei einige sogar in die Straßen von Sharpsburg selbst vordrangen.
- Maßstab: Kompanie.
Spielablauf
Das Antietam-Szenario wird als eigenständige Mini-Kampagne gespielt. Die Struktur bleibt vertraut, wird aber auf das Wesentliche reduziert: ein enges taktisches Schlachtfeld, knappe Ressourcen und Zeitdruck pur.
- Aufstellung
Lee startet mit begrenzten Kräften in einer defensiven Position. Die Union rückt in Wellen vor. - Ziele
Halte strategische Schlüsselpositionen (z. B. Dunker Church oder Bloody Lane), verhindere Flankenmanöver und sichere Nachschubwege. - Besonderheiten
- Fog of War-Effekte durch Eventkarten
- Tagesabschnitte strukturieren das Szenario (Morgen, Mittag, Nachmittag)
- Moral spielt eine größere Rolle als in den Standardkampagnen
- Endwertung
Je nach gehaltenen Positionen, Verlusten und erfüllten Missionszielen gibt es Punkte – die entscheiden, ob Lee den Tag überlebt oder in die Defensive gedrängt wird.
Das Szenario ist intensiver und kürzer als eine vollständige Kampagne. Perfekt für Spieler, die „mal eben“ eine historische Herausforderung wollen – oder für alle, die Antietam als Lehrstück militärischer Überforderung begreifen möchten.
Thema und Setting
Das Antietam Battle Pack erweitert Field Commander: Robert E. Lee um eine der blutigsten und zugleich taktisch spannendsten Schlachten des Amerikanischen Bürgerkriegs – die Schlacht von Antietam (Sharpsburg) im September 1862.
Hier steht Lee mit seiner konföderierten Armee einer zahlenmäßig überlegenen Unionsarmee gegenüber. Historisch endete das Ganze mit einem taktischen Patt – aber im Spiel liegt es natürlich an dir, ob du das Blatt wendest.
Die Erweiterung richtet sich an Spieler, die die Grundkampagnen bereits gemeistert haben und nun nach einer strategisch fokussierten, intensiven Einzelschlacht suchen.
Inhalt
Hauptspiel
Erweiterungen
Jede Kampagne bietet ein optionales Zusatz-Battle-Pack, das einen kleineren, aber wichtigen Teil der Gesamt Schlacht beleuchtet. Das Hauptziel bei der Entwicklung war es, „Mittagspausen-Solitaire-Spiele” zu schaffen, also Spiele, die man während einer Kaffeepause aufbauen, spielen und wieder aufräumen kann, während man einen Kaffee trinkt und einen Bagel genießt! Durch den umfangreichen Einsatz von Sonderregeln lassen sich die einzigartigen Umstände jedes Gefechts einfach und schnell nachstellen, sodass jede Schlacht anders ist!
Nach drei Tagen Kampf war das Schicksal des Südens besiegelt. In Unterzahl und mit weniger Waffen, während regelmäßig scheinbar endlose Verstärkungen der Union eintrafen, musste der Spieler sorgfältig manövrieren und den schwächsten Teil der Unionslinie auswählen, um einen überwältigenden Angriff zu starten. Der Spieler musste all seine Fähigkeiten, die er in den vorherigen Kampagnen geschärft hatte, einsetzen, um in Gettysburg siegreich zu sein!
Mehr sehenWeithin als Lees Meisterwerk angesehen, ging der konföderierte General das Risiko ein, seine Streitkräfte aufzuteilen, um die größere Armee der Union zu verwirren und zu besiegen. Die Schlacht beginnt kurz vor dem schicksalhaften Treffen zwischen Lee und Jackson an der Kreuzung Orange Plank – Furnace Road, wo die Entscheidung getroffen wurde, Jackson auf einen langen Flankenmarsch zu schicken, um die Streitkräfte der Union „in der Luft“ zu fangen, d. h. nicht an einem Verteidigungspunkt verankert.
Mehr sehenDiese Kampagne umfasst McClellans Vorstoß durch die Lücken des South Mountain, die Belagerung von Harper’s Ferry, Lees Konzentration der Streitkräfte außerhalb von Sharpsburg und den blutigsten Tag in der amerikanischen Geschichte, der sich am Cornfield, Bloody Lane und Burnside’s Bridge ereignete.
Mehr sehenNachdem Richmond in Sicherheit war und McClellan sich auf dem Rückzug befand, marschierte Lee nach Norden, in der Hoffnung, die Kluft zwischen der Potomac-Armee und der Virginia-Armee unter dem aggressiveren Pope auszunutzen.
Mehr sehenMit dem Seven Days Battles Battle Pack kehrt Field Commander: Robert E. Lee an die Anfänge von Lees Legende zurück – in den Sommer 1862, kurz nachdem er das Kommando über die Armee von Nord-Virginia übernommen hatte.
Mehr sehenSCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Das Antietam Battle Pack ist eine hervorragende Erweiterung für alle, die mehr taktische Tiefe und historische Abwechslung suchen. Es konzentriert sich auf das, was Field Commander: Robert E. Lee stark macht: Planung unter Druck, asymmetrische Kräfteverhältnisse und die ständige Gratwanderung zwischen Offensive und Rückzug.
Die Lernkurve ist flach, wenn man das Grundspiel kennt, aber die Herausforderung ist steiler – Antietam verzeiht keine Fehler.
Abschließende Bemerkung
Ich mag, wie das Antietam-Pack das Spielgefühl verändert: weg vom weiträumigen Kampagnengefühl, hin zur komprimierten Taktikschlacht. Jede Entscheidung wirkt unmittelbarer, jeder Würfelwurf kann die Balance kippen.
Die neuen Eventkarten bringen frischen Wind hinein – und manchmal auch ein leicht hysterisches Lachen, wenn „Lost Orders“ mal wieder zuschlägt.
Wer das Grundspiel liebt, bekommt hier mehr vom Gleichen – nur härter, dichter und geschichtsträchtiger.
PROS
- Kompaktes, intensives Szenario
- Hoher Wiederspielwert durch variable Ereignisse
- Historisch stimmig umgesetzt
- Ideal für Solo-Spieler, die kurze, fordernde Partien bevorzugen
- Perfekt als Lern- oder Trainingsszenario für das Hauptspiel
CONS
- Kein vollwertiges Kampagnengefühl
- Stark vom Würfelglück abhängig (besonders bei Engpässen)
- Kartenlayout etwas überladen
- Nur mit Grundspiel spielbar