Übersicht
Weithin als Lees Meisterwerk angesehen, ging der konföderierte General das Risiko ein, seine Streitkräfte aufzuteilen, um die größere Armee der Union zu verwirren und zu besiegen. Die Schlacht beginnt kurz vor dem schicksalhaften Treffen zwischen Lee und Jackson an der Kreuzung Orange Plank – Furnace Road, wo die Entscheidung getroffen wurde, Jackson auf einen langen Flankenmarsch zu schicken, um die Streitkräfte der Union „in der Luft“ zu fangen, d. h. nicht an einem Verteidigungspunkt verankert. Mit Sonderregeln, die das Drama des versteckten Marsches einfangen, muss der Spieler gleichzeitig den Vormarsch der Union von Fredericksburg nach Salem Church östlich von Chancellorsville aufhalten.
Spielmechaniken im Überblick
Während die meisten Truppenmarker im Feldkommandanten-Robert-E.-Lee-Grundset Divisionen darstellen, beschreiben die Marker in jedem Battle Pack historische Brigaden, Regimenter und Kompanien.

Jede Schlacht wird auf einem modifizierten, erweiterten Schlachtfeldbogen ausgetragen.

Geländemerkmale und einzigartige Ereignisse werden durch Sonderregeln abgedeckt. Jede Schlacht verfügt außerdem über einen einzigartigen Runden-Tracker, der die Sonderregeln hervorhebt.

Beispielsweise spiegeln die Sonderregeln für „Das Maisfeld“ die Probleme wider, die sowohl die Konföderierten als auch die Unionstruppen beim Kampf in einem begrenzten Gebiet mit eingeschränkter Sicht hatten. Sowohl der Spieler als auch die KI der Union haben nur eingeschränkt Zugriff auf Schlachtpläne. Der spezielle Schlachtplan „Gemischte Befehle“ spiegelt die Verschlechterung der Befehls- und Kontrollstrukturen im Verlauf der Schlacht wider.
Bestandteile
Die Erweiterung bringt folgende neue Elemente:
- Catherine Furnace:
Das 23. georgische Infanterieregiment verzögert die Versuche, zu dem versteckten Straßennetz vorzudringen, von dem Hooker nun vermutet, dass es von den Konföderierten für einen Flankenangriff genutzt wird.- Maßstab: Kompanie.
- Rebel Yell:
Das 75. Ohio leistet tapferen, aber vergeblichen Widerstand gegen die überwältigende Zahl von Jacksons Soldaten, die nach Abschluss ihres berühmten versteckten Marsches, der sie an die Flanke des XI. Korps gebracht hat, ihren Rebellenruf ausstoßen, während sie angreifen.- Maßstab: Kompanie.
- Hazel Grove:
Nachdem sowohl „Stonewall” Jackson als auch A.P. Hill verwundet worden waren, fiel es dem Kavallerie-Kommandeur JEB Stuart zu, den Angriff auf Hazel Grove zu organisieren und durchzuführen. Nach stundenlangen verzweifelten Kämpfen gelang es den Konföderierten, die Truppen der Union zurückzudrängen, wodurch ein allgemeinerer Rückzug einsetzte.- Maßstab: Brigade.
- Marye’s Heights:
Der erste Versuch der Union, nach Chancellorsville vorzudringen, richtete sich gegen die konföderierten Truppen, die eine Steinmauer auf Marye’s Heights, unweit von Fredericksburg, verteidigten. Obwohl sie zahlenmäßig stark unterlegen waren, gelang es Early und seinen Soldaten, den Vormarsch der Unionstruppen um mehrere Stunden zu verzögern.- Maßstab: Regiment.
- Salem Church:
Während Lee im westlichen Teil des Schlachtfeldes große Erfolge feierte, war die Position der Konföderierten im Osten prekär, da nur eine symbolische Streitmacht in der Nähe von Salem Church verblieben war, um die Ankunft von Verstärkung der Union aus Fredericksburg zu verhindern. Diese Schlacht stellt den Angriff der Union auf die Feuerlinie der Rebellen nach.- Maßstab: Brigade.
Spielablauf
Das Szenario wird als eigenständige Mini-Kampagne gespielt und konzentriert sich auf taktische Entscheidungsfindung unter Risiko.
- Aufstellung
- Die Konföderierten starten in geteilter Formation – Jacksons Truppen stehen bereit für den legendären Flankenangriff, während Lee den Gegner frontal bindet.
- Ziele
- Koordiniere den Flankenangriff erfolgreich
- Halte Chancellorsville unter Kontrolle
- Minimale Verluste, maximale Wirkung
- Besonderheiten
- Geteilte Kommandostruktur: Du steuerst zwei Teilarmeen mit unterschiedlichen Handlungsphasen
- Eventkarten bringen unvorhersehbare Wendungen – von genialen Schachzügen bis zu fatalen Missverständnissen
- Jacksons Verwundung kann per Ereignis ausgelöst werden und beeinflusst Moral und Befehlsstruktur
- Endwertung
Die Siegpunkte richten sich nach der Kontrolle zentraler Punkte und den Verlusten beider Seiten. Historisch korrekt, kann ein „technischer Sieg“ trotzdem bitter schmecken.
Thema und Setting
Mit dem Chancellorsville Battle Pack erweitert DVG das Grundspiel Field Commander: Robert E. Lee um eine der wohl taktisch brillantesten Schlachten Lees – und zugleich eine der tragischsten.
Im Mai 1863 trifft Lee auf die Unionstruppen unter General Hooker. Was folgt, ist ein riskantes, fast schon waghalsiges Manöver: Lee teilt seine ohnehin kleinere Armee und führt einen Überraschungsangriff, der als Meisterstück in die Militärgeschichte einging.
Diese Erweiterung fängt genau dieses Spannungsfeld ein: Mut, Risiko und taktische Genialität gegen pure Übermacht.
Inhalt
Hauptspiel
Erweiterungen
Jede Kampagne bietet ein optionales Zusatz-Battle-Pack, das einen kleineren, aber wichtigen Teil der Gesamt Schlacht beleuchtet. Das Hauptziel bei der Entwicklung war es, „Mittagspausen-Solitaire-Spiele” zu schaffen, also Spiele, die man während einer Kaffeepause aufbauen, spielen und wieder aufräumen kann, während man einen Kaffee trinkt und einen Bagel genießt! Durch den umfangreichen Einsatz von Sonderregeln lassen sich die einzigartigen Umstände jedes Gefechts einfach und schnell nachstellen, sodass jede Schlacht anders ist!
Nach drei Tagen Kampf war das Schicksal des Südens besiegelt. In Unterzahl und mit weniger Waffen, während regelmäßig scheinbar endlose Verstärkungen der Union eintrafen, musste der Spieler sorgfältig manövrieren und den schwächsten Teil der Unionslinie auswählen, um einen überwältigenden Angriff zu starten. Der Spieler musste all seine Fähigkeiten, die er in den vorherigen Kampagnen geschärft hatte, einsetzen, um in Gettysburg siegreich zu sein!
Mehr sehenWeithin als Lees Meisterwerk angesehen, ging der konföderierte General das Risiko ein, seine Streitkräfte aufzuteilen, um die größere Armee der Union zu verwirren und zu besiegen. Die Schlacht beginnt kurz vor dem schicksalhaften Treffen zwischen Lee und Jackson an der Kreuzung Orange Plank – Furnace Road, wo die Entscheidung getroffen wurde, Jackson auf einen langen Flankenmarsch zu schicken, um die Streitkräfte der Union „in der Luft“ zu fangen, d. h. nicht an einem Verteidigungspunkt verankert.
Mehr sehenDiese Kampagne umfasst McClellans Vorstoß durch die Lücken des South Mountain, die Belagerung von Harper’s Ferry, Lees Konzentration der Streitkräfte außerhalb von Sharpsburg und den blutigsten Tag in der amerikanischen Geschichte, der sich am Cornfield, Bloody Lane und Burnside’s Bridge ereignete.
Mehr sehenNachdem Richmond in Sicherheit war und McClellan sich auf dem Rückzug befand, marschierte Lee nach Norden, in der Hoffnung, die Kluft zwischen der Potomac-Armee und der Virginia-Armee unter dem aggressiveren Pope auszunutzen.
Mehr sehenMit dem Seven Days Battles Battle Pack kehrt Field Commander: Robert E. Lee an die Anfänge von Lees Legende zurück – in den Sommer 1862, kurz nachdem er das Kommando über die Armee von Nord-Virginia übernommen hatte.
Mehr sehenSCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Das Chancellorsville Battle Pack ist eine der besten Erweiterungen der Reihe. Es kombiniert taktische Tiefe, narratives Drama und spielerische Spannung auf engstem Raum. Wer das Grundspiel liebt, bekommt hier eine Schlacht, die taktisch anspruchsvoll und erzählerisch stark ist – ein echtes Highlight im Lee-Kanon.
Das Szenario eignet sich sowohl für erfahrene Spieler als auch für Einsteiger, die eine kompakte, aber fordernde Partie suchen.
Abschließende Bemerkung
Ich liebe, wie das Szenario Lees riskante Strategie erlebbar macht. Man spürt förmlich, wie gefährlich es ist, die eigene Armee zu teilen – und wie befriedigend es sich anfühlt, wenn der Flankenangriff perfekt gelingt.
Das Zusammenspiel der Eventkarten mit der doppelten Kommandostruktur erzeugt ein fast filmreifes Spielgefühl. Und ja, manchmal endet es auch tragisch – aber das ist nun mal Chancellorsville.
Einziger Wermutstropfen: Der Glücksfaktor kann brutal zuschlagen, wenn das „Friendly Fire“-Ereignis zu früh kommt. Trotzdem bleibt das Szenario eines der intensivsten der gesamten Field Commander-Reihe.
PROS
- Taktisch anspruchsvolles, thematisch starkes Szenario
- Einzigartige Mechanik mit geteilter Armee
- Historisch authentisch umgesetzt
- Kurze, intensive Spieldauer
- Hoher Wiederspielwert durch variable Ereignisse
CONS
- Starker Würfelfaktor bei kritischen Momenten
- Kann frustrierend sein, wenn Jackson zu früh ausfällt
- Kein vollwertiger Kampagnenbogen (nur Einzelszenario)
- Design wieder typisch „zweckmäßig statt schön“