Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid

Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid

Washington – 21. April 1942: Nach zwei Tagen voller Gerüchte, ausgelöst durch japanische Radiosendungen, willigt Präsident Franklin Delano Roosevelt schließlich in eine Pressekonferenz ein. Geschickt weicht er schwierigen Fragen aus und behauptet, er habe nicht genügend Informationen, um die größte Nachricht des seit vier Monaten andauernden Krieges zu bestätigen oder zu dementieren. Um die hartnäckigen Journalisten zu beschwichtigen, teilt er der Presse jedoch mit, dass der Angriff auf Kobe, Osaka, Nagoya und Tokio durch US-Flugzeuge von einer mysteriösen Basis aus gestartet wurde, die er nur als „Shangri-La“ bezeichnet, eine imaginäre Insel aus dem kürzlich erschienenen Roman Lost Horizon. Sein verschmitztes Grinsen, wenn nicht sogar seine Worte, verraten der Presse, dass die streng geheime Operation mit dem Namen „Special Aviation Project Number One“ tatsächlich ein Erfolg war.

Am selben Tag übergibt der chinesische Außenminister dem Chef der Luftwaffe, Hap Arnold, ein Telegramm. Es hat einige Zeit gedauert, bis es in Washington angekommen ist, was darauf hindeutet, dass mit der Mission möglicherweise nicht alles in Ordnung ist. Es wurde vor zwei Tagen vom Kommandeur dieser streng geheimen Operation, einem verzweifelten Oberstleutnant James Doolittle, diktiert und lautet:

Die Mission zur Bombardierung Tokios wurde erfüllt. Bei der Einreise nach China gerieten wir in schlechtes Wetter und es wird befürchtet, dass alle Flugzeuge abgestürzt sind.

Mit dem Telegramm in der Hand gibt Arnold dem Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs sofort zu, dass die Mission gescheitert ist. Es wurden keine Bomber geborgen. Nach dem Versand des Telegramms rechnet Doolittle selbst mit einem Kriegsgerichtsverfahren und vertraut seinem Ingenieur an, dass man ihn für den Rest des Krieges an einen Schreibtisch fesseln werde, wenn er Glück habe. Tage später ist er überrascht, als er von seiner Beförderung zum Brigadegeneral erfährt, und noch mehr, als ihm mitgeteilt wird, dass der Präsident ihn für die Ehrenmedaille des Kongresses vorgeschlagen hat.

Der Doolittle-Raid bleibt eine rätselhafte und widersprüchliche Episode des Zweiten Weltkriegs, die sich bis heute einer einfachen Interpretation entzieht. War es ein Sieg oder eine Katastrophe? War es eine kleine Fußnote in den Annalen dieses Krieges oder ein bedeutendes militärisches Ereignis? War es ein verzweifelter Versuch, den Angriff auf Pearl Harbor zu rächen, oder ein Vorbote des Todes und des Grauens, das bald aus der Luft über japanische Städte hereinbrechen sollte?

Übersicht

Thema: Räche Pearl Harbor, indem du den Bombenangriff auf Tokio anführst.
Spieler: 1 – 3 Spieler
Spielzeit: 30 -360 Minuten
Designer: Jeremy White,
Künstler: Jeremy White,
Verlag: GMT Games

Spielmechaniken im Überblick

Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid nutzt das Spielformat, um diese hochdramatische militärische Episode zu erkunden. Es handelt sich um ein Solitärspiel, bei dem der Spieler eine erfolgreiche Mission durchführen muss, wobei die Kriterien für den Erfolg nicht rein militärischer Natur sind. Der Spieler muss eine Staffel von B-25-Mittellangstreckenbombern vom Typ „Mitchell” organisieren, ausrüsten und trainieren, um ein weit entferntes und ziemlich gefährliches Ziel anzugreifen. Das Spiel deckt nicht nur den Angriff vom Start bis zur Landung ab, sondern erweitert die Geschichte an beiden Enden. Bedroht aus der Luft und vom Meer aus, muss der Spieler sein Möglichstes tun, um die japanische Hauptstadt anzugreifen, den Angriff auf Pearl Harbor zu rächen und dann sein Flugzeug sicher zu landen. Wenn der Angriff schlecht verläuft, könnte dies die japanische Moral stärken und die Stimmung in den Vereinigten Staaten drücken. Es ist von entscheidender Bedeutung, die B-25 so nah wie möglich an den Startort heranzubringen und die Flugzeuge und Besatzungsmitglieder wieder zurückzuholen, aber vor allem steht der Spieler vor dem Dilemma der Geheimhaltung. Das Risiko ist groß. Ein Scheitern könnte den Verlust einer ganzen Staffel oder, schlimmer noch, den Untergang eines wertvollen Flugzeugträgers bedeuten. Wird der Doolittle-Raid die düsteren Nachrichten aus Pearl Harbor, Guam, Wake Island und Bataan noch verstärken oder wird er die Wende zum Besseren einläuten?

Erzählsequenz

Ähnlich wie die Kapitel einer Geschichte ist das Spiel in sechs chronologisch angeordnete Erzählsegmente unterteilt. Jedes Segment stellt seine eigenen Herausforderungen und erfordert Entscheidungen, die die Umgebung und die Bedingungen der folgenden Kapitel bestimmen.

Segment 1 – Planung: Die Planung des Überfalls ist von entscheidender Bedeutung, daher beginnt das Spiel im Januar 1942 mit dem Auftrag eines verzweifelten Präsidenten Roosevelt. Die ersten Probleme sind politischer Natur. Werden Sie Premierminister Stalin davon überzeugen können, dieses Sonderluftfahrtprojekt in Wladiwostok zuzulassen, und wenn nicht, werden Sie es schaffen, rechtzeitig chinesische Landeplätze vorzubereiten?

Wenn der Januar dem Februar, März und April weicht, müssen weitere Entscheidungen getroffen werden. Die Landung in China könnte einen sehr langen Flug bedeuten, sodass Sie möglicherweise die Bomber modifizieren müssen, damit sie mehr Treibstoff und weniger Gewicht transportieren können. Welche Modifikationen werden Sie vornehmen und wie weit werden Sie gehen, um die B-25 leichter zu machen? Werden Sie versuchen, einen verheerenden Schlag gegen Ihre Ziele zu erzielen, indem Sie so viel Munition laden, wie Ihr Flugzeug aufnehmen kann, oder werden Sie Platz für zusätzlichen Treibstoff schaffen? Werden Sie den umgekehrten Weg einschlagen und die B-25 so bewaffnen, dass sie entschlossenen Angriffen japanischer Kampfflugzeuge und Flugabwehrgeschützen standhalten kann?

Wenn der Januar dem Februar, März und April weicht, müssen weitere Entscheidungen getroffen werden. Die Landung in China könnte zu einem sehr langen Flug führen, sodass Sie möglicherweise die Bomber modifizieren müssen, damit sie mehr Treibstoff und weniger Gewicht transportieren können. Welche Modifikationen werden Sie vornehmen und wie weit werden Sie gehen, um die B-25 leichter zu machen? Werden Sie versuchen, einen verheerenden Schlag gegen Ihre Ziele zu erzielen, indem Sie so viel Munition laden, wie Ihr Flugzeug aufnehmen kann, oder werden Sie Platz für zusätzlichen Treibstoff schaffen? Werden Sie den umgekehrten Weg einschlagen und die B-25 so ausrüsten, dass sie entschlossenen Angriffen japanischer Kampfflugzeuge und Flugabwehrgeschützen standhalten kann?

Der Start muss in der Nähe Japans erfolgen – unangenehm nahe. Ist die Marine bereit, Ihre Bomber so weit zu eskortieren? Werden Sie es schaffen, die Staffel so auszubilden, dass sie die Bomber vom Flugzeugträger starten, den Treibstoffverbrauch auch bei widrigen Wetterbedingungen kontrollieren, Ziele finden und dann Landeplätze ausfindig machen kann? Werden Sie sie für einen Nachtangriff oder einen Angriff bei Tageslicht ausbilden? Und werden Sie all dies tun, ohne die Sicherheit zu gefährden?

Viele der wichtigen Entscheidungen, die Sie treffen müssen, sind geheim. Werden Sie den Besatzungen sagen, dass sie für einen Angriff auf Tokio trainieren? Das würde die Moral stärken, aber ist es das Risiko wert? Werden Sie den Ehefrauen erlauben, bei den Besatzungen zu bleiben, während diese in Eglin Field in Florida trainieren, oder werden Sie die Basis vielleicht unter Quarantäne stellen und mit dem Federal Bureau of Investigation zusammenarbeiten, um alle Kontakte der Besatzungen zu überwachen? Werden Sie Chiang Kai-Shek über alle Details des Angriffs informieren? Je mehr Menschen Sie informieren, desto effektiver können Sie eine erfolgreiche Mission vorbereiten, aber Sie laufen Gefahr, dass Informationen in die falschen Hände gelangen.

Nachdem du dich mit all diesen Fragen auseinandergesetzt hast, fliegen deine Besatzungen mit ihren Flugzeugen an die Pazifikküste, wo sie auf das Deck eines Flugzeugträgers der Marine gehoben werden. Bomber können beim Überqueren des Landes beschädigt werden, insbesondere wenn junge Piloten ihre Fähigkeiten im Hedgehopping trainieren, und die Mechaniker der Marine haben noch nie mittelgroße Bomber gehoben. Wie viele einsatzfähige B-25 wirst du noch haben, wenn der Flugzeugträger auf seiner Reise nach Westen unter der Golden Gate Bridge hindurchfährt? Wurde die Geheimhaltung gewahrt? Vielleicht haben Sie sie stattdessen in der Nähe von Sacramento ausgebildet, wodurch das Risiko von Schäden während des Transports verringert, aber möglicherweise die Gefahr einer Verletzung der Geheimhaltung erhöht wurde.

Im Planungssegment geht es darum, den Angriff vom Start bis zur Rückkehr zu planen. Ihre Entscheidungen legen die Bedingungen für die Segmente Marine, Flug und Angriff fest. Am Ende des Spiels werden Ihre Entscheidungen und deren Ergebnisse anhand des Debriefing-Handbuchs bewertet.

Neben der Verteidigung der Doolittle Raiders auf dem Deck des Flugzeugträgers und ihrer Beförderung in die Nähe Japans möchten Sie sich auch mit Admiral Halseys Task Force treffen (vorausgesetzt, Sie haben während der Planung ein Treffen vereinbart). Wenn Sie Halsey nicht finden können, sind Sie bereit, die Funkstille zu brechen? Werden Sie Aufklärungsflugzeuge aussenden, um nach ihm zu suchen? Haben Sie US-U-Boote zur Unterstützung beordert, oder lauern diese vor Japan, um Informationen zu sammeln? Und werden Sie nach dem Rendezvous auf den Feind treffen, bevor Ihre Task Force den geplanten Startpunkt erreicht? Und was werden Sie in diesem Fall tun? Werden Sie einen Notstart anordnen? Sind Sie nah genug am Ziel? Wird es der Task Force gelingen, unbeschadet aus japanischen Gewässern zu entkommen, oder wird sie ein oder zwei Schiffswracks zurücklassen?

Abschnitt 3 – Flug: Der Abschnitt „Flug” wird ausgelöst, sobald du den Startbefehl gibst oder wenn er dir aufgezwungen wird. Er findet auf einer Flugkarte statt. Wind und Treibstoffverbrauch sind deine beiden Hauptsorgen, obwohl du vielleicht befürchtest, dass die Japaner dir auf der Spur sind, was bedeuten würde, dass deine Bomber über Japan einen heißen Empfang erwarten können.

Wenn du bis jetzt gute Entscheidungen getroffen hast und das Glück dir nicht im Weg stand, könnte das Wetter zu deinem Vorteil sein, und noch besser, die Japaner könnten nichts ahnen. Hast du dich auf das Schlimmste vorbereitet oder hast du gehofft, mit etwas Glück davonzukommen? Mechanische Ausfälle und feindliche Augen in Form von Flugbooten und sogar Fischerbooten sind einige der Gefahren, denen deine Flüge begegnen könnten. Oder schlimmer noch, japanische Militärflugzeuge.

Segment 4 – Über dem Ziel: Nachdem Sie die Ziele erfasst haben, spielen Sie das Angriffssegment. Sind die Bomber tagsüber oder nachts an ihren Zielen angekommen? Die Angriffsrunden werden auf einzelnen Zielkarten gespielt, die jeweils ihre eigenen Gefahren bergen: Flak, Ballons, Jäger, Suchscheinwerfer … oder vielleicht ist Ihnen eine vollständige Überraschung gelungen und es herrscht nichts als ruhiger Himmel. Bleibt es ruhig, wenn du mit dem Abwerfen der Bomben beginnst? Wenn du deine B-25 ausgerüstet hast, um Treibstoff zu sparen, sind sie dann in der Lage, sich mit einem aufgeweckten Gegner auseinanderzusetzen? Werden die Trümmer amerikanischer Bomber ebenso wie die Munition auf Tokio herabregnen? Die Karten sind doppelseitig und zeigen jeweils das Ziel bei Nacht oder bei Tag.

Der Flugabschnitt wird fortgesetzt, wenn die B-25 ihre Ziele verlassen und sich auf den Weg zu den Landeplätzen machen. Jetzt ist der Treibstoff das Hauptproblem (vielleicht war er das schon vorher – sind B-25 bereits ins Japanische Meer gestürzt?). Nur jetzt sind die Japaner in Alarmbereitschaft und verfolgen sie vielleicht. (Vielleicht haben sie das schon vorher getan.) Werden deine Bomber landen können oder werden sie abstürzen? Werden die Besatzungen gefangen genommen? Werden die in China abgestürzten Besatzungen ihren Weg in Sicherheit und zu einer neuen Aufgabe finden? Werden Sie General Stilwell eine ganze Staffel B-25 liefern und damit die Westfront des Pazifikkrieges verstärken, oder hat diese Mission wertvolle Maschinen und qualifiziertes Personal verschwendet? Wenn sie in Wladiwostok landen, wird Stalin dann aus Rücksicht auf seinen Neutralitätspakt mit dem japanischen Kaiserreich die Internierung der Besatzungen anordnen?

Nachbesprechung

Das Spiel endet mit einer Nachbesprechung, in der der Angriff in einen politischen und militärischen Kontext gestellt wird. Nacheinander werden die Interpretationen der Mission durch die einzelnen Beteiligten vorgestellt: die Armee, die Marine, die Vereinigten Stabschefs und das Weiße Haus. Die Regierung unter Roosevelt ist besorgt um ihre Beziehungen zu China und der Sowjetunion und achtet daher besonders auf den Zustand ihrer Allianzen. Wird der Angriff die militärische Position von Chiang stärken oder schwächen? Werden der Angriff und seine Folgen Einfluss auf die chinesisch-amerikanischen Beziehungen haben und vielleicht sogar die Aufhebung der Ausweisungsgesetze beschleunigen? Wenn der Angriff ein Debakel ist, werden japanischstämmige Amerikaner dann zu Hause mit Vergeltungsmaßnahmen rechnen müssen? Wird die Executive Order 9066 beschleunigt oder vielleicht sogar ausgeweitet?

Die Nachbesprechung endet mit einer Bewertung, wie der Angriff in Japan wahrgenommen wurde. War er bedeutend genug, um das Oberkommando zu alarmieren und einen zweiten Angriff auf Pearl Harbor auszulösen? War die Mission erfolgreich genug, um Rachegefühle zu wecken und einen Angriff auf das Festland der Vereinigten Staaten auszulösen? Werden chinesische Landeplätze und mehr zum Ziel einer Rachekampagne werden? Wird Admiral Yamamotos Plan, die US-Flugzeugträgerflotte bei Midway abzufangen und zu zerstören, endlich genehmigt werden? Oder war der Angriff so unbedeutend, dass Japan ihn ignorieren kann, während es seine Südstrategie verfolgt?

Historische Szenarien

Neben dem vollständigen Spielverlauf bietet das Spiel eine Reihe von historischen Analysen, wobei jedes Szenario sich auf einen Teilaspekt des Angriffs konzentriert. Diese Szenarien sind auch eine praktische Möglichkeit, das Spiel zu erlernen, da jedes Szenario nur einen Teil der Regeln verwendet. Szenario Eins behandelt beispielsweise Doolittles Flug über Tokio und verwendet dabei nur die 8,5 x 11 Zoll große Zielkarte und das Angriffssegment. Ein alternatives Szenario befasst sich mit einem Nachtangriff dieses Fluges, wie Doolittle ihn ursprünglich geplant hatte. Nachdem man ein oder zwei kleine Szenarien nur mit den Regeln des Angriffssegments gespielt hat, kann man ein größeres Szenario spielen, indem man das Flugsegment hinzufügt. Als Nächstes folgt ein noch größeres Szenario, das mit dem Marinesegment beginnt. Auf diese Weise kann ein Spieler das Spiel schrittweise lernen und dabei die Geschichte des Angriffs studieren, indem er ihn nachspielt, während er lernt.

Bestandteile

Im Spiel enthalten sind:

  • Spielplan mit Schauplätzen der Mission
  • Detailreiche Karten für Flugzeuge, Ziele und Ereignisse
  • Marker und Markerleisten für Ressourcen, Schäden und Missionsfortschritt
  • Würfel für Zufallsereignisse und Kampfentscheidungen
  • Szenariobuch mit historisch fundierten Missionen

Alles ist wie gewohnt bei GMT Games hochwertig produziert und sorgt dafür, dass man tief ins Thema eintauchen kann.

Spielablauf

Der Ablauf der Mission gliedert sich in mehrere spannende Phasen:

  1. Planung der Operation – Auswahl der Bomber, Festlegung der Route und Verteilung von Ressourcen.
  2. Annäherung an Japan – Navigations- und Entdeckungsgefahren bestimmen, ob du unerkannt bleibst oder früher starten musst.
  3. Bombenangriff – Würfel, Karten und Entscheidungen legen fest, wie effektiv dein Angriff auf die ausgewählten Ziele ausfällt.
  4. Rückflug oder Notlandung – Nach dem Angriff wird’s richtig haarig: Schaffst du es zurück oder endet deine Crew irgendwo im Nirgendwo?

Die Mischung aus Strategie, Risikoabwägung und Glück macht jede Partie anders und nervenaufreibend.

Thema und Setting

„Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid“ versetzt dich direkt in eine der kühnsten und riskantesten Missionen des Zweiten Weltkriegs: den Angriff amerikanischer B-25-Bomber auf Japan im April 1942. Als Spieler übernimmst du die Rolle des Planers und Kommandeurs dieser waghalsigen Operation, die militärische Präzision, Mut und jede Menge Risiko verlangt.

Inhalt

Erweiterungen

Enemy Coast Ahead

SCORE OUT OF 10

8

VERDICT & FINAL NOTE


„Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid“ ist ein detailreiches, anspruchsvolles Solo-Wargame, das die Spannung und Unsicherheit der historischen Mission großartig einfängt. Wer Spaß an komplexer Planung und thematischem Eintauchen hat, wird hier definitiv belohnt. Gelegenheitsspieler könnten allerdings an der Tiefe und den vielen Regeln verzweifeln.

Abschließende Bemerkung
Mir gefällt besonders, wie das Spiel historische Fakten mit spielerischen Entscheidungen verbindet. Man spürt bei jeder Partie, wie riskant die Doolittle-Mission wirklich war. Allerdings ist der Einstieg kein Zuckerschlecken – Regelbuch und Szenarien sind umfangreich, und die ersten Partien fühlen sich eher wie eine Trainingseinheit an. Doch wer dranbleibt, bekommt ein unglaublich intensives Spielerlebnis.

PROS


  • Historische Tiefe und thematische Dichte
  • Spannender Solo-Fokus
  • Hoher Wiederspielwert durch variable Szenarien
  • Hochwertiges Material und Gestaltung

CONS


  • Komplexe Regeln, hoher Einstieg
  • Eher langatmige Partien

Ein Gedanke zu “Enemy Coast Ahead: The Doolittle Raid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert