Januar 1961, Südvietnam:
Einen Monat zuvor hatten sich in der Provinz Tay Ninh kommunistische Kader, aufständische Bauern und andere bewaffnete Gruppen zur vereinigten „Nationalen Befreiungsfront” zusammengeschlossen, um gegen das Regime in Saigon zu kämpfen – ein Aufstand, der heute besser bekannt ist als Vietcong. Nach der Verabschiedung der Resolution 15 in Nordvietnam fließt Hilfe in den Süden, obwohl die Höhe der Hilfe zwischen den Gemäßigten und den Militanten im Politbüro in Hanoi heftig umstritten ist.
Der Gegner der Nationalen Befreiungsfront, die südvietnamesische Regierung unter Präsident Ngo Dinh Diem, geht sowohl gegen kommunistische Kader als auch gegen alle Feinde des Regimes mit aller Härte vor. Im November des Vorjahres konnte Diem einen Putsch seiner eigenen Luftlandetruppen nur knapp abwehren und sieht sich nun mit zunehmender Gewalt auf dem Land konfrontiert. Der neue US-Präsident John F. Kennedy tritt sein Amt inmitten einer Reihe von Krisen des Kalten Krieges an. Derzeit befinden sich 600 amerikanische Soldaten in Südvietnam, und die Entscheidung steht kurz bevor.

Was ist neu? Die Inhalte im Überblick
- Die Szenarien von 1961 und 1963 mit dem Sturz von Diem ermöglichen es den Spielern, das Spiel im Szenario „Fire in the Lake Campaign“ (1964–1972) fortzusetzen oder sogar bis zum Fall von Saigon (1973–1975) zu spielen, wenn sie auch die Fortsetzung der Erweiterung besitzen.
- Neue ARVN-Strategiedorf-Spielsteine und -Mechaniken spiegeln die Strategie des Diem-Regimes wider, die Bevölkerung in befestigte Dörfer umzusiedeln.
- Die Hanoi- und Washington-Leisten kontrollieren die Anzahl der verfügbaren Spielsteine und einige Fähigkeiten der Vietcong- und ARVN-Fraktionen. Darüber hinaus verfügen die USA und die NVA nicht über Truppen, sondern über Berater-Spielsteine, mit denen sie die Einheiten ihrer südvietnamesischen Verbündeten verbessern und kontrollieren können.
- Eine Regimestabilitätsleiste beeinflusst die Kosten für ARVN-Operationen, um die zunehmende Instabilität in den Städten und die Putschpläne gegen das Regime von Ngo Dinh Diem zu modellieren.
- Ein Kopf-an-Kopf-Szenario für 2 Spieler verwendet das Initiativsystem aus Brian Trains Colonial Twilight für Spieler, die sich auf den internen Konflikt zwischen den Vietcong und der ARVN konzentrieren möchten, und eignet sich möglicherweise auch als Einführungsszenario für Spieler, die Fire in the Lake noch nicht kennen.
- 72 neue Ereignisse decken den Zeitraum von 1961 bis 1963 ab, und vier neue entscheidende Ereignisse repräsentieren die Debatten in Washington und Hanoi über das Ausmaß der Hilfe, das strategische Dorfprogramm des Diem-Regimes und die große Sommeroffensive der Vietcong. Darüber hinaus kommt in den Szenarien der frühen 1960er Jahre eine neue ARVN-Führerkarte, Ngo Dinh Diem, zum Einsatz, und neue Coup! Ereignisse spiegeln die Bedrohung von Diems Machtposition wider.
- Ein Solitaire-System, das das kartengestützte Nicht-Spieler-System verwendet, ähnlich wie das im Tr’ung Bot Update Pack und Fall of Saigon.
Hinweis: Sovereign of Discord ist kompatibel mit der ersten und zweiten Ausgabe von Fire in the Lake sowie mit dem Upgrade-Kit für die zweite Ausgabe. Das in Sovereign of Discord enthaltene Solitaire-System ist nur für Sovereign of Discord vorgesehen und kann nicht zum Spielen der in Fire in the Lake enthaltenen Szenarien verwendet werden.

Inhalt
- Kartendeck mit 80 Karten (Sovereign of Discord Events, Coups, Pivotals und Diem)
- Kartendeck mit 40 Spielkarten (neue Ereignisse aus dem Basisspiel „Fire in the Lake“)
- Kartendeck mit 14 Karten (Sovereign of Discord-Solitaire-System)
- 6 Holzfiguren (ARVN Strategic Hamlets)
- 4 doppelseitige, farbige, ausklappbare Spielhilfen im Format 11 x 17 Zoll (Sovereign of Discord-Fraktionsblätter)
- 2 doppelseitige farbige 8½x11”-Spielhilfen (Sovereign of Discord Coup-Runde und Fall of Diem-Blätter)
- 2 doppelseitige farbige 11×17”-Spielhilfen zum Ausklappen (Sovereign of Discord-Solitairesystem)
- 3 doppelseitige farbige 8½x11”-Spielhilfen (Sovereign of Discord-Solitairesystem)
- 2 Zählblätter (Washington, Hanoi, Regime Stability und 2-Spieler-Initiative-Marker, Sovereign of Discord-Marker)
- Erweiterungsregelwerk
- Erweiterungs-Spielhandbuch
- Regelwerk für Nicht-Spieler
- 2″-Spielbox


Hauptspiel
Coin Series
Fire In The Lake präsentiert wie sein Vorgänger Andean Abyss ein Spielsystem zu modernen Aufständen, das sich leicht an andere Konflikte anpassen lässt, insbesondere solche, in denen viele Seiten miteinander interagieren (daher auch unsere COunterINsurgency-Reihe). Eine reichhaltige und wenig beachtete Geschichte der Guerillakriegsführung im 20. Jahrhundert wartet darauf, entdeckt zu werden
„Fire in the Lake“ simuliert den Vietnamkrieg (ca. 1964–75), mit all seinen politischen und militärischen Facetten. Zwei bis vier Spieler übernehmen die Rollen von Nordvietnam, Südvietnam‑USA‑ARVN‑Koalition, Vietcong und NLF/VC‑Fraktion – jeder mit eigenem Ziel, eigener Logik und ganz viel Konfliktpotenzial.
Mehr sehenWillkommen im Kuba der späten 1950er Jahre: Die Zigarren qualmen, die Mojitos fließen, und die politische Lage ist… sagen wir mal, explosiv. In Cuba Libre von GMT Games schlüpfst du in die Rolle einer von vier Fraktionen, die um die Kontrolle über die Insel kämpfen. Ob du nun die Regierung, das kriminelle Syndikat, die Bewegung des 26. Juli oder das Directorio Revolucionario repräsentierst – jede Partei verfolgt ihre eigenen Ziele und Strategien.
Mehr sehenAndean Abyss ist der Auftakt der renommierten COIN-Serie von GMT Games und entführt 1 bis 4 Spieler in den komplexen Konflikt Kolumbiens der 1990er Jahre. Hier treffen Regierung, linke Guerilla (FARC), rechte Paramilitärs (AUC) und Drogenkartelle aufeinander – jede Fraktion mit eigenen Zielen, Strategien und moralischen Grauzonen.
Mehr sehenSpielzubehör
–
SCORE OUT OF 10
–
VERDICT & FINAL NOTE
Fazit
Sovereign of Discord ergänzt Fire in the Lake thematisch und mechanisch hervorragend:
Die Frühphase der US-Eskalation wird mit frischem Fokus erzählt. Die Mechaniken zu Diem, Hamlets und Instabilität vermitteln das historische Klima stimmig. Das 2‑Spieler-Modus-Format sowie der Solo-KI-Modus machen das Spiel zugänglicher für kleinere Gruppen oder Solospiele – ein echter Pluspunkt im COIN‑Kosmos.
Abschließende Bemerkung
Wer das Jahr 1964 rein mechanisch erlebt hat und neugierig auf die Vorgeschichte ist, bekommt mit Sovereign of Discord eine tiefgreifende, historische und spannende Erweiterung, die das Gesamtpaket Fire in the Lake thematisch abrundet und um neue Spielweisen reicher macht. Mini-Campaign-Fans, Solo-Spieler und kleinere Gruppen dürften besonders jubeln.
✅PROS
- Historisch einzigartige Prequel-Phase (1961–63)
- Strategic Hamlets + Diem-Coup – cooles neues ARVN-Thema
- Neue Tracks (Stabilität, US/Nord) bringen Tiefe
- Zwei Szenarien + Bonuskarten für Basis ergänzen Abwechslung
- Solo- & 2-Spieler-Optionen erhöhen Flexibilität
❌CONS
- Stark thematisch – weniger interessant für 1964+-Veteranen
- Noch mehr Karten & Regeln – Einstieg wird umfangreicher
- Solitaire-KI nur auf Expansion beschränkt
- Für 4-Spieler-Gruppen: weniger starke Neuerung
- Weitere Aufstockung der Gesamtkosten (Box + zwei Expansions)