Hornet Leader

Hornet Leader

Hornet Leader: Carrier Air Operations ist ein taktisches Solospiel von Dan Verssen Games (DVG), bei dem du die Rolle eines Kommandeurs übernimmst, der moderne Kampfflugzeuge von Flugzeugträgern aus auf Missionen schickt.

Das Spiel gehört zur beliebten Leader-Serie und bietet intensive Luftkampf-Action mit strategischer Tiefe.

Thema und Setting

In Israeli Air Force Leader führst du eine Staffel israelischer Kampfflugzeuge durch verschiedene Kampagnen, die von den 1950er Jahren bis in die nahe Zukunft reichen. Dabei musst du Flugzeuge und Piloten verwalten, ihre Erfahrung steigern und entscheiden, welche Missionen du fliegst, um die Kriegsziele zu erreichen.

Du hast Zugriff auf eine beeindruckende Auswahl an Flugzeugen, darunter:

  • F/A-18C Hornet
  • F/A-18E Super Hornet
  • F/A-18F Super Hornet
  • EA-18G Grizzly
  • F-14 Tomcat
  • A-6 Intruder
  • A-7 Corsair II
  • EA-6B Prowler
  • E-2C Hawkeye
  • AV-8B Harrier II

Hornet Leader enthält die folgenden Waffen:

  • AIM-9 Sidewinder,
  • AIM-7 Sparrow,
  • AIM-120 AMRAAM,
  • AM-54 Phoenix,
    • Mk. 82,
    • Mk. 83,
    • Mk. 84,
  • AGM-88 HARM,
  • AGM-65 Maverick,
  • AGM-84 Harpoon/SLAM,
  • AGM-130,
  • AGM-154,
    • Mk. 20 Rockeye,
  • ECM Pods,
  • GBU-10,
  • GBU-12,
  • GBU-16,
  • Rocket Pods

Gegner sind unter anderem die Luftstreitkräfte von Ägypten, Syrien, Jordanien und später auch andere, potenziell feindliche Nationen.

Übersicht

Thema: Ein Solo-Wargame, bei dem du das Kommando über ein Geschwader von Kampfflugzeugen der US-Marine übernimmst.
Spieler: 1 Spieler.
Spielzeit: 30 – 160 Minuten

Spielmechaniken

1. Kampagnenbasierte Einsätze

Du wählst eine Kampagne, die realen oder fiktiven Konflikten nachempfunden ist, z. B.:

  • Golfkrieg 1991
  • Libyen 2017
  • Nordkorea 2019

Jede Kampagne hat unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, Missionsziele und Bedrohungen, die du berücksichtigen musst.

2. Flugzeug- und Pilotenmanagement

Du stellst ein Geschwader aus verschiedenen Flugzeugtypen zusammen, darunter:

  • F/A-18 Hornet – das Rückgrat der US Navy
  • EA-6B Prowler – für elektronische Kriegsführung
  • F-14 Tomcat – für Luftüberlegenheit

Jeder Pilot hat eigene Fähigkeiten, Erfahrungspunkte und Stresslevel, die sich auf seine Effektivität auswirken. Piloten, die zu oft eingesetzt werden, können übermüdet sein oder Fehler machen.

3. Missionsvorbereitung

Vor jedem Einsatz rüstest du deine Jets mit Waffen aus, darunter:

  • Luft-Luft-Raketen (z. B. AIM-120 AMRAAM)
  • Luft-Boden-Bomben (z. B. JDAM)
  • Tarnkappen- oder ECM-Technik, um Feindradar zu umgehen

Hier musst du clever planen: Welche Bedrohungen warten? Brauchst du Abfangjäger oder Bombenträger?

4. Luftkampf und Angriff

Die Missionen sind rundenbasiert:

  1. Feindliche Luftabwehr wird aktiviert
  2. Deine Piloten weichen aus oder greifen an
  3. Ziele werden bombardiert
  4. Rückkehr zum Träger – Falls du überlebst!

Der Kampf ist würfelbasiert, aber taktisches Geschick bei der Planung ist entscheidend.

Bestandteile:

Bestandteile von Israeli Air Force Leader

Wenn du die Schachtel von Hornet Leader öffnest, bekommst du eine Menge taktischer Möglichkeiten in die Hand.

Hier ist eine Übersicht über alle wichtigen Bestandteile:

1. Spielbrett (Tactical Display Sheet)

  • Das zentrale Tableau, auf dem du deine Flugzeuge, Feinde und Missionsziele verwaltest.
  • Zeigt Zonen für deine Staffeln, Bedrohungen und Zielgebiete.

2. Flugzeug- und Piloten-Karten

  • Enthält verschiedene Flugzeugtypen wie F/A-18 Hornet, EA-6B Prowler oder F-14 Tomcat.
  • Jeder Pilot hat eine eigene Karte mit Werten für Erfahrung, Stress, Fähigkeiten und mehr.

3. Ziel- und Ereigniskarten

  • Zielkarten zeigen Missionen, die du angreifen musst – z. B. feindliche Radaranlagen oder Flugplätze.
  • Ereigniskarten bringen unvorhersehbare Wendungen ins Spiel, etwa schlechtes Wetter oder feindliche Verstärkung.

4. Bedrohungskarten (Enemy Units)

  • Feindliche Flugzeuge (MiGs, Su-27s etc.) und Luftabwehrsysteme (SAMs, Flak).
  • Jede Bedrohung hat unterschiedliche Reichweiten, Angriffswerte und Fähigkeiten.

5. Kampagnenblätter

  • Enthalten verschiedene Szenarien (Golfkrieg, Nordkorea, Libyen etc.).
  • Zeigen Schwierigkeitsgrad, verfügbare Ressourcen, Siegbedingungen.

6. Waffenmarker und Tokens

  • Raketen & Bomben: AIM-9 Sidewinder, AGM-65 Maverick, JDAM-Bomben etc.
  • ECM- und Tanker-Marker zur Simulation von Störsendern und Luftbetankung.
  • Bedrohungsmarker für feindliche Radarstellungen und Flugabwehrsysteme.

7. Würfel

  • Standard-10-seitige Würfel (W10), mit denen Angriffswürfe und Bedrohungsaktionen ausgeführt werden.

8. Regelbuch

Umfangreiche Anleitung mit Szenario-Beschreibungen, Missionsaufbau und Tabellen für Kampf- und Schadenswerte.

Spielablauf

Hornet Leader ist ein Solo-Strategiespiel, bei dem du eine Kampagne leitest, in der du moderne Jets auf Missionen schickst. Jede Runde erfordert taktische Entscheidungen, da du mit begrenzten Ressourcen arbeiten musst.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spielablauf:


1. Kampagne wählen

Zuerst suchst du dir eine Kampagne aus. Jede Kampagne gibt vor:

  • Schwierigkeitsgrad (leicht, mittel, schwer)
  • Anzahl der Tage/Missionen
  • Verfügbare Flugzeuge und Piloten
  • Feindliche Bedrohungen

Beispiele für Kampagnen:

  • Golfkrieg 1991 (gegen irakische Luftabwehr)
  • Nordkorea 2019 (gegen moderne MiGs und Raketenstellungen)
  • Libyen 2017 (kleinere, aber agile Bedrohungen)

2. Geschwader zusammenstellen

  • Du wählst Piloten mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen (Rookie, Veteran, Ace).
  • Jedem Piloten wird ein Flugzeugtyp zugewiesen (z. B. F/A-18 Hornet, F-14 Tomcat).
  • Piloten haben verschiedene Fähigkeiten und Stresslevel, die sich im Laufe des Spiels verändern.

Tipp: Setze nicht immer dieselben Piloten ein – sonst sind sie bald völlig erschöpft!


3. Missionsziel ziehen

Ziehe eine Zielkarte, die festlegt:

  • Missionstyp (z. B. Bombardierung einer Radarstation)
  • Feindliche Bedrohungen (SAMs, MiGs, Flakgeschütze)
  • Siegpunkte bei Erfolg

Das Ziel bestimmt auch, wie viele Bedrohungskarten aufgedeckt werden. Manche Ziele sind stark verteidigt, andere sind leichter anzugreifen.


4. Ausrüstung & Planung

Jetzt rüstest du deine Jets mit Raketen, Bomben und Spezialausrüstung aus. Beispiele:

  • AIM-9 Sidewinder → Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete
  • AGM-88 HARM → Zerstört feindliche Radarstellungen
  • JDAM → Präzisionsbombe gegen Bodenziele

Außerdem musst du überlegen:

  • Brauchst du Störsender (ECM)?
  • Nimmst du Treibstoff-Reserven für eine längere Mission mit?
  • Sollen Begleitjäger Feindflugzeuge abfangen?

Hier entscheidet sich oft, ob eine Mission erfolgreich verläuft!


5. Anflug zur Mission

  • Dein Geschwader fliegt zum Zielgebiet.
  • Falls es feindliches Radar gibt, kann es dich entdecken – das kann zu Überraschungsangriffen führen.
  • Manche Ereigniskarten beeinflussen den Flug (z. B. schlechtes Wetter oder technische Probleme).

6. Luftkampf & Angriff

Jetzt wird es ernst! Die Mission läuft rundenbasiert ab:

  1. Feindliche Luftabwehr agiert
    • SAM-Raketen feuern, MiGs greifen an.
    • Du kannst ausweichen oder Gegenmaßnahmen ergreifen (z. B. elektronische Störungen).
  2. Deine Piloten reagieren
    • Schießen auf Feinde mit Luft-Luft-Raketen.
    • Werfen Bomben auf Bodenziele.
    • Risiko: Wenn du zu lange bleibst, steigt die Gefahr von Gegenschlägen!
  3. Schadensauswertung
    • Triffst du dein Ziel?
    • Wurde ein Flugzeug beschädigt oder sogar abgeschossen?
    • Piloten, die getroffen werden, können Stress erhalten oder ausfallen.

7. Rückflug zum Flugzeugträger

  • Nach der Mission kehren deine Piloten zurück.
  • Erhaltene Erfahrung: Erfolgreiche Piloten können aufsteigen (Rookie → Veteran → Ace).
  • Stressmanagement: Zu oft eingesetzte Piloten werden unbrauchbar – sie brauchen Pausen.
  • Verluste: Falls ein Jet abgeschossen wurde, verlierst du den Piloten (es sei denn, er konnte sich retten).

8. Nächste Mission / Kampagnenfortschritt

  • Du bereitest die nächste Mission vor.
  • Deine Ressourcen (Munition, Piloten, Flugzeuge) sind begrenzt – also strategisch einteilen!
  • Nach einer bestimmten Anzahl an Missionen endet die Kampagne mit einer Siegpunktewertung.

Inhalt

  • 1 Spielbrett
  • 330+ Karten
    • Piloten-Karten
    • Flugzeug-Karten
    • Zielkarten
    • Ereigniskarten
    • Bodenbedrohungen & Feindflieger
  • 352+ Counter & Marker
    • Flugzeuge & Feinde
    • Schadensmarker
    • Munitionsmarker
    • Zustandsmarker
  • 1 Regelbuch
  • 8 Szenario-/Kampagnenbuch
    • Libyen 1984,
    • WWIII Nordatlantik 1986,
    • Syrien 2004,
    • Taiwan Verteidigung 2008,
    • Irak 1991,
    • Iran 2014,
    • Israel Verteidigung 2001
    • Nordkorea 2011
  • Würfel

Erweiterungen

Für Hornet Leader sind einige Erweiterung erschienen, diese bringen noch mehr strategische Optionen und realistische Szenarien.

Air Leader Universum

WWII Air Leader Universum

SCORE OUT OF 10

10

VERDICT & FINAL NOTE


Fazit
Hornet Leader: Carrier Air Operations ist ein tiefgehendes, taktisches Solospiel, das moderne Luftkriegsführung authentisch simuliert. Mit einer Mischung aus strategischer Planung, Ressourcenmanagement und spannenden Würfelentscheidungen sorgt es für intensive Missionserlebnisse. Jede Kampagne ist einzigartig, jede Mission stellt neue Herausforderungen – sei es durch unerwartete Feindbewegungen, riskante Bombardements oder die knifflige Auswahl der richtigen Waffen.
Das Spiel bietet einen hohen Wiederspielwert durch unterschiedliche Kampagnen, Piloten und Bedrohungsszenarien. Allerdings kann es anfangs überwältigend sein – vor allem für Spieler, die mit der Leader-Serie noch nicht vertraut sind.

Abschließende Bemerkung
Ich liebe Hornet Leader, weil es das Gefühl vermittelt, wirklich eine moderne Luftkampagne zu leiten. Das Spiel zwingt dich zu harten Entscheidungen: Schickst du deinen besten Piloten nochmal auf eine Mission, obwohl er bereits gestresst ist? Riskierst du eine direkte Konfrontation mit feindlichen MiGs oder versuchst du, sie zu umgehen?
Ja, es gibt Glücksfaktoren durch Würfel und Karten, aber für mich fühlt sich das realistisch an – schließlich ist kein Krieg vorhersehbar. Die tiefe strategische Planung macht es jedoch zu einem Spiel, das man nicht einfach „nebenbei“ spielt. Es braucht Zeit, Geduld und eine gewisse Frustresistenz.

Tipp: Wer Thunderbolt Apache Leader oder Phantom Leader mag, wird sich hier sofort wohlfühlen!

PROS


  • Hohe taktische Tiefe – Du musst jedes Detail bedenken, von Waffen über Bedrohungen bis hin zu Pilotenermüdung.
  • Spannendes Kampagnensystem – Jede Mission ist anders, und deine Entscheidungen haben langfristige Auswirkungen.
  • Realistische Luftkampfsimulation – Fans moderner Militärstrategie werden begeistert sein.
  • Viele verschiedene Kampagnen & Flugzeuge – Hoher Wiederspielwert durch verschiedene Szenarien und Pilotenstufen.

CONS


  • Steile Lernkurve – Die Regeln sind umfangreich, und der Einstieg kann dauern.
  • Teilweise glücksabhängig – Würfelwürfe und Karten können Missionen unerwartet schwer oder leicht machen.
  • Materialflut – Viele Karten, Marker und Token – wer nicht gerne verwaltet, könnte sich erschlagen fühlen.

2 Gedanken zu “Hornet Leader

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert