Labyrinth: The Rise of Al-Qaeda, 1993-2001

Labyrinth: The Rise of Al-Qaeda, 1993-2001

Ein dramatischer Anschlag in New York City. Die Welt schaut schockiert zu, als das World Trade Center durch einen Terroranschlag erschüttert wird, der die Zwillingstürme zum Einsturz bringen soll. Ein kürzlich gewählter Präsident wird auf die Probe gestellt. Die Vereinigten Staaten mobilisieren ihre Antwort: Das FBI nimmt die Spur auf.

Innerhalb eines Monats kommt es zu einer ersten Verhaftung. In zwei Jahren wird der Haupttäter von Mitgliedern des diplomatischen Sicherheitsdienstes, die mit dem pakistanischen ISI zusammenarbeiten, verhaftet. Ramzi Yousef: er wird auf unbestimmte Zeit hinter Gittern bleiben.

Dies ist der 26. Februar 1993. Ein ganz anderer Krieg gegen den Terror. Doch der geopolitische Kontext ist in weiten Teilen derselbe geblieben: Die Vereinigten Staaten fördern ihre Vision von Demokratie und guter Regierungsführung in der gesamten Nahostregion und versuchen, ihre Handelsinteressen im Gefolge des Kalten Krieges zu erweitern. Der Westen ist weiterhin auf das Öl der Region angewiesen, das gesichert werden muss. Die USA unterstützen Regime, die für Stabilität und einen sicheren Zugang zu den Ressourcen sorgen können. Auf der anderen Seite planen islamistische Dschihadisten den Sturz lokaler Regime und die Errichtung eines Kalifats oder einen weiteren Großangriff auf US-Boden.

Trotz der Bombenanschläge sind sich die Amerikaner der wachsenden Bedrohung durch den islamistischen Terror nach wie vor kaum bewusst. Für die Dschihadisten haben die Aufrufe zum Krieg bereits begonnen, und ein obskurer Saudi baut eine Terrororganisation auf, wie es sie noch nie zuvor gegeben hat.

Am Ende der Ära wird jeder den Namen Osama Bin Laden und den seiner Organisation kennen:

Die Bühne für den Aufstieg von Al-Qaida ist bereitet.

Übersicht

Labyrinth: The Rise of Al-Qaeda, 1993 – 2001 ist die dritte Erweiterung für Volko Ruhnkes hochgelobtes Labyrinth: The War on Terror, 2001 – ?, einem Brettspiel für 1-2 Spieler, das den geopolitischen Kampf im Nahen Osten zwischen revolutionären Islamisten (meist Salafisten) auf der einen Seite (vertreten durch den „Dschihadisten“-Spieler) und dem von den USA geführten Westen und den von ihnen unterstützten Regimen auf der anderen Seite (vertreten durch den „Koalitions“-Spieler) darstellt.

Dies ist die Vorgeschichte des Originalspiels, baut aber auf den ausgefeilteren Mechanismen der ersten Fortsetzung, Labyrinth: The Awakening. Rise of Al-Qaeda setzt den Besitz von Labyrinth voraus, ist aber eine eigenständige Erweiterung – Sie benötigen keine Kopie von Awakening. Sie kann zusammen mit dem Grundspiel gespielt werden, um ein befriedigendes Erlebnis zu bieten, aber es ist auch möglich, sie als Teil einer „Kampagne“ zu verwenden, die alle Erweiterungen umfasst.

The Rise of Al-Qaeda führt die Serie in die Zeit nach dem Bombenanschlag auf das World Trade Center zurück, nur wenige Wochen nach Bill Clintons erster Amtszeit, und lädt die Spieler ein, die Dynamik dieser früheren Zeit zu vergleichen. Trotz einiger offensichtlicher Unterschiede in der Art und Weise, wie die USA in den 1990er Jahren gegen den islamistischen Terrorismus kämpften, passen die Mechanismen der Labyrinth-Reihe aufgrund ihrer strategischen, geopolitischen Tragweite perfekt in diese Zeit.

In der Serie Labyrinth ging es immer um das große Ganze – sowohl um die Aufstände, die in einer instabilen Region wüteten, als auch um den Kampf gegen den Terrorismus an sich. Im Nachhinein ist dies nicht überraschend: Wir können jetzt erkennen, dass die Doppeldeutigkeit zwischen Terrorismusbekämpfung und Aufstandsbekämpfung den Kern von Bushs jun. „Globalem Krieg gegen den Terror“ bildete und dass auch Russland und China in ihren Konflikten mit islamistischen Gruppen mit einer ähnlichen Verwischung der Grenzen konfrontiert waren.

The Rise of Al-Qaeda verwendet daher dieselben Regeln, Siegbedingungen, Karten, Komponenten und Diagramme wie die anderen Spiele der Reihe, nicht weil das System dies als Zwang zum Design erzwungen hat, sondern weil das bestehende Regelwerk so gut in die Zeit passt: Der Spieler der Koalition versucht, die Zellen der Dschihadisten von der Karte zu tilgen, eine gute Regierungsführung in genügend Ländern zu etablieren und mehr Ressourcen zu sichern als die Dschihadisten. Der Dschihadist gewinnt immer noch, wenn er sich eine ausreichende Ressourcenbasis sichert, einen ausreichenden Teil der Region auf schlechte Regierungsführung reduziert oder einen großen Terroranschlag auf das US-Heimatland verübt.

Die Operationen beider Seiten folgen ähnlichen Mustern – die Koalition wird immer noch Zellen stören, und der dschihadistische Spieler wird immer noch Pläne schmieden und Dschihads durchführen. „Regimewechsel“ mag eine Phrase für die Zukunft sein, aber das US-Militär betreibt in Somalia, Bosnien und im Kosovo aktiv Nation-Building und war erst kürzlich im Einsatz, um den Irak von Saddam Hussein zu besiegen. Es ist schwieriger, die für den Sturz einer islamistischen Herrschaft erforderliche Haltung einzunehmen, und die

Wichtige Neuerungen:

  • Ein neues Kartenspiel mit 120 Karten
  • Guerillafiguren aus Holz, die lokale Aufständische darstellen („Miliz“ für den Dschihadistenspieler)
  • Hölzerne russische Truppenplättchen (mit Regeln für russische Interventionen in muslimischen Ländern)
  • Chinesische und russische Einflussplättchen (die es diesen Ländern ermöglichen, ihre Verbündeten zu unterstützen)
  • Zentralasien zu Beginn des Spiels
  • Neue Regeln für Bürgerkriege (einschließlich russischer Beteiligung und Änderung ihres Endes)
  • Neue Regeln für WMD-Plotmarker (um ihre tatsächliche historische Rolle besser abzubilden)
  • Ein kartengesteuertes Subsystem, das die UNSCOM-Inspektionen von Massenvernichtungswaffen im Irak darstellt

Aber einige Dinge haben sich geändert, um die unterschiedliche Dynamik der Ära widerzuspiegeln. Wie auch die anderen Erweiterungen bietet The Rise of Al-Qaeda den Spielern neue Ereigniskarten und Regeln, die für den betreffenden Zeitraum relevant sind, sowie mehrere neue Komponenten, die das strategische Modell erweitern.

In The Rise of Al-Qaeda repräsentiert der Spieler der Koalition immer noch den von den USA geführten Westen, der jedoch viel mehr durch die Vereinten Nationen als durch amerikanischen Unilateralismus agiert. Die Schiene „Globaler Krieg gegen den Terror“ ist nach wie vor eine Schlüsselmechanik und steht für die Fähigkeit der Koalition, bei der Terrorismusbekämpfung und der Aufstandsbekämpfung multilateral zu arbeiten. Der Spieler der Koalition muss nach wie vor zwischen „harten“ und „weichen“ Machtstrategien navigieren, steht aber vor der Herausforderung, in einer Welt zu operieren, in der „weiche“ Macht vorherrscht, während das US-Militär in Bosnien und Somalia im Einsatz ist.

Der dschihadistische Akteur stellt nach wie vor eine uneinheitliche, internationale Bewegung revolutionärer Islamisten dar, die jedoch noch nicht symbolisch hinter der Führung von Bin Ladens Al-Qaida vereint ist. Neben seinen international mobilen Zellen muss der Dschihadist mit lokalen Guerillafiguren zusammenarbeiten, die sich nicht bewegen können, aber zu Bürgerkriegen und „Dschihad“-Operationen beitragen werden.

Das Ergebnis ist eine Reihe von Modifikationen, die den Spielern eine neue Erfahrung mit dem Labyrinth-System ermöglichen, die der veränderten Ära der 1990er Jahre angemessen ist. Darüber hinaus können mehrere der neuen Systeme leicht in die späteren Spiele „mitgenommen“ werden, wenn die Spieler dies wünschen.

Inhalt

  • Ein doppelseitiger Counterbogen (enthält 4 Ländermatten – Bosnien/Kosovo, Kaukasus, Israel/Palästina und Irak)
  • Ein 28-seitiges kombiniertes Regel- und Spielbuch
  • Drei doppelseitige Spielerhilfekarten
  • 120 Ereigniskarten
  • 5 Bonuskarten für das Basisspiel
  • 24 achteckige Zylinder (12 blaue, 12 grüne)
  • 6 rote Würfel
  • Ein Ziplockbeutel

Hauptspiel

Erweiterungen

SCORE OUT OF 10

VERDICT & FINAL NOTE


Fazit
Labyrinth: The Rise of Al-Qaeda, 1993-2001 wurde bei GTM Games in der P500 Plattform vorgestellt.
Mit 862 Bestellung hat diese Erweiterung folgenden Status:  Made the Cut!

Abschließende Bemerkung
Ich freue mich schon auf die neue Erweiterung!

PROS


CONS


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert